Neuer Partner: St.Galler Kantonalbank Deutschland
Vermögensverwaltung der St.Galler Kantonalbank Deutschland

Vermögensverwaltung der St.Galler Kantonalbank Deutschland
Siehe hier auch den Artikel „Vermögensverwaltungsexpertise mit Schweizer Wurzeln“ über die Vermögensverwaltung der St.Galler Kantonalbank Deutschland
ESG-Bewertung:
Gut
Die ESG-Bewertung (ESG Performance Score) bewertet die Umwelt- und Sozialperformance sowie die Unternehmensführung (ESG) anhand von über 700 branchenspezifischen Indikatoren. Die Skala reicht von 0 (unzureichend) bis 100 (exzellent). Je höher der Wert, desto besser ist die Bewertung. Die Prime-Schwelle liegt bei 50. Ab diesem Wert zählt der Emittent zu den führenden Unternehmen/Ländern seiner jeweiligen Vergleichsgruppe.
Der kapitalgewichtete ESG Performance Score des Portfolios beträgt 59,0. Die Investitionen konzentrieren sich auf gute Emittenten; mittelmäßige oder unzureichende Emittenten werden gemieden.

Treibhausgas-Bewertung:
Überdurchschnittlich
Die Treibhausgas-Bewertung (Carbon Risk Rating) bewertet die Aufstellung und Strategie des Unternehmens gegenüber Klimarisiken und -chancen (Stichwort „CO2-Bilanz“). Die Bewertung liefert eine aggregierte Punktzahl, die die gesamten klimabezogenen Bemühungen eines Unternehmens bewertet oder klassifiziert. Die Skala geht ebenfalls von 0 (rückständig) bis 100 (führend).
Das kapitalgewichtete Carbon Risk Rating des Portfolios beträgt 58,5. Die Investitionen konzentrieren sich auf überdurchschnittliche Emittenten sowie wenige mittelmäßige oder führende Emittenten. Rückständige Emittenten wurden gemieden. Das Portfolio trägt zu einer Erwärmung von ca. 2,0°C bis zum Jahr 2050 (Szenarioberechnung) bei.

SDG-Bewertung:
Positiver Beitrag
Die SDG-Bewertung (SDG Impact Rating) bewertet den Beitrag aus der Tätigkeit von Unternehmen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs). Das Rating misst das Ausmaß, in dem Emittenten negative externe Effekte in ihrer Geschäftstätigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg managen, um negative Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig werden bestehende und neue Möglichkeiten der Produkte und Dienstleistungen der Emittenten positiv bewertet, wenn diese zur nachhaltigen Zielerreichung beitragen. Die Skala reicht von -10 (negativer Beitrag) bis +10 (positiver Beitrag).
Das kapitalgewichtete SDG Impact Rating des Portfolios beträgt + 3,8. Die Investitionen konzentrieren sich auf Emittenten mit einem positiven Beitrag. Emittenten mit einem negativen Beitrag werden gemieden.

* Bei den 10 % nicht bewerteten Emittenten handelt es sich um Staatsanleihen. Staaten erhalten kein SDG Impact Rating.

Fazit
Die Investitionen erfolgen zum Zeitpunkt der Analyse ausschließlich in Emittenten, die in der ESG-Bewertung einen Prime-Status erzielen und eine positive Wirkung auf die SDGs ausüben. Entsprechend positiv stechen diese zwei Wirkungsdimensionen hervor. Die Treibhausgas-Bewertung ist positiv zu beurteilen. Alle drei Bewertungsdimensionen werden sowohl absolut als auch relativ gesehen erfüllt.
Lassen Sie sich beraten:
www.KD-Bank.de/Kontakt
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web
In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.
Mietobjekte effizient verwalten
Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.
Veranstaltungen
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Gelungener Kirchentag
„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.
Zurück ins Arbeits- und Sozialleben
Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.
Energiewende im Aufbruch
Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.
Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft
Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.
Neue Girokontomodelle
Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.
111 verschiedene Ehrenämter
Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.
Neu im Vorstand
Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.