Interview mit Marlehn Thieme
„Das Leben vorwärts leben“

„Das Leben vorwärts leben“
Ihr jahrzehntelanges Engagement für die Werte der Demokratie in zahlreichen Gremien fand Anfang Oktober Würdigung von höchster Stelle: Marlehn Thieme, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Bank für Kirche und Diakonie, wurde mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte sie bei einer Feier im Schloss Bellevue für ihr umfangreiches gemeinwohlorientiertes Handeln.
Mit dem Bundesverdienstkreuz wird insbesondere Ihr Engagement im Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gewürdigt. Was war Ihnen bei Ihrer Arbeit in dem Gremium besonders wichtig?
Marlehn Thieme: Die politische und gesellschaftliche Akzeptanz, die die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 ausgelöst hatte, galt es zum Zeitpunkt meines Amtsantritts beim RNE im Jahr 2004 in Deutschland mit neuen Impulsen zu versehen. Deshalb ging es dem Gremium darum, die aus der Konferenz abgeleitete Nachhaltigkeitspolitik konkret voranzubringen und auch die Wirtschaft stärker einzubeziehen.
Welche Schwerpunkte haben Sie dabei gesetzt?
Beispielsweise haben wir den Deutschen Nachhaltigkeitskodex auf den Weg gebracht. Seit 2011 ist er ein branchenweit anerkannter Standard, um Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen möglich und transparent zu machen. Außerdem haben wir uns dafür eingesetzt, den Stellenwert nachhaltiger Geldanlagen zu erhöhen. Auf der gesellschaftlichen Ebene ist es inzwischen gelungen, viele Nachhaltigkeitsthemen bekannter zu machen – beispielsweise wissen heute eigentlich alle, wie es zum Bienensterben kommt. Trotzdem wird nachhaltige Entwicklung zu stark polarisiert. Manche Menschen lassen sich gar nicht mitnehmen.
Was hat Ihren Einsatz beim RNE gekennzeichnet?
Ich habe viel von meinen Erfahrungen in meiner bürgerschaftlich engagierten Familie, aus meinen ehrenamtlichen Ämtern als Jugendliche sowie aus meiner Tätigkeit in verschiedenen kirchlichen Gremien eingebracht – allem voran: wie wichtig es ist, Übereinstimmungen und Differenzen zu erkennen und zu versuchen, die gemeinsamen Auffassungen zu einer Empfehlung an die Bundesregierung zusammenzuführen. Vor allem musste immer wieder deutlich werden, dass nicht-nachhaltiges Handeln große Risiken birgt und dass jede und jeder gefordert ist, ohne darauf zu warten, dass der Staat etwas vorgibt.
Was war für Sie der ausschlaggebende Grund für Ihre Zusage, Mitglied, kurz danach Vorsitzende des Aufsichtsrats der KD-Bank zu werden?
Bei der Deutschen Bank gehörte ich nach verschiedenen Positionen fünf Jahre dem Aufsichtsrat an. Diese Erfahrungen wollte ich gerne weiter einbringen. Mein kirchliches Engagement, unter anderem im Rat der EKD, konnte ich mit meiner Aufsichtstätigkeit in einer kirchlichen Bank professionell ergänzen. Außerdem konnte ich meine Kenntnisse in dem für die KD-Bank so wichtigen Themenfeld Nachhaltigkeit einbringen.
Wurde daraus eine „glückliche Beziehung“?
Aus meiner Sicht: Ja. Die KD-Bank nimmt ihre Aufgaben an der Schnittstelle von Finanzmarkt sowie Kirche und Diakonie äußerst ambitioniert wahr; ihrem Handeln und ihren Finanzierungsangeboten liegen ethische Nachhaltigkeitskriterien zugrunde; sie ist mit den Kunden im Dialog. Außerdem schätze ich es, dass Vorstand und Führungskräfte sich sehr dafür einsetzen, die Bank und ihre Leistungen stetig weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt spüre ich einen guten Spirit und gemeinsame christliche Werte.
Was würden Sie einem jungen Menschen mit auf seinen beruflichen Weg geben, wenn Sie darum gebeten würden?
Oft zitiere ich den dänischen Theologen Sören Kierkegaard: „Das Leben wird nur rückwärts verstanden, muss aber vorwärts gelebt werden“. Gerade junge Menschen sollten in sich hineinspüren: Was kann ich besonders gut, was macht mir wirklich Freude. Nur wenn man weiß, was für einen selbst wirklich wichtig ist, kann man sich motivieren, Freude daran haben und auch etwas erreichen. Das alles betrifft übrigens nicht nur das Berufsleben. Es gilt auch für Freizeit und Hobbys, ebenso für alle, die bereit sind, Verantwortung in und für die Gesellschaft zu übernehmen.
Vielen Dank, Frau Thieme.
Kurzbiografie
Marlehn Thieme, Juristin
- 1986-2013 Deutsche Bank, verschiedene Funktionen, zuletzt zuständig für Corporate Social Responsibility und Mitglied des Aufsichtsrats
- 2003-2021 Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- 2004-2024 Mitglied des ZDF-Fernsehrates, seit 2016 Vorsitzende
- 2004-2019 Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), seit 2012 Vorsitzende
- 2014 Aufsichtsratsmitglied der KD-Bank, seit 2015 Vorsitzende
- Seit 2018 Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web
In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.
Mietobjekte effizient verwalten
Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.
Veranstaltungen
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Gelungener Kirchentag
„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.
Zurück ins Arbeits- und Sozialleben
Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.
Energiewende im Aufbruch
Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.
Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft
Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.
Neue Girokontomodelle
Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.
111 verschiedene Ehrenämter
Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.
Neu im Vorstand
Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.