Neuer Partner: St.Galler Kantonalbank Deutschland
Vermögensverwaltung der St.Galler Kantonalbank Deutschland

Vermögensverwaltung der St.Galler Kantonalbank Deutschland
Siehe hier auch den Artikel „Vermögensverwaltungsexpertise mit Schweizer Wurzeln“ über die Vermögensverwaltung der St.Galler Kantonalbank Deutschland
ESG-Bewertung:
Gut
Die ESG-Bewertung (ESG Performance Score) bewertet die Umwelt- und Sozialperformance sowie die Unternehmensführung (ESG) anhand von über 700 branchenspezifischen Indikatoren. Die Skala reicht von 0 (unzureichend) bis 100 (exzellent). Je höher der Wert, desto besser ist die Bewertung. Die Prime-Schwelle liegt bei 50. Ab diesem Wert zählt der Emittent zu den führenden Unternehmen/Ländern seiner jeweiligen Vergleichsgruppe.
Der kapitalgewichtete ESG Performance Score des Portfolios beträgt 59,0. Die Investitionen konzentrieren sich auf gute Emittenten; mittelmäßige oder unzureichende Emittenten werden gemieden.

Treibhausgas-Bewertung:
Überdurchschnittlich
Die Treibhausgas-Bewertung (Carbon Risk Rating) bewertet die Aufstellung und Strategie des Unternehmens gegenüber Klimarisiken und -chancen (Stichwort „CO2-Bilanz“). Die Bewertung liefert eine aggregierte Punktzahl, die die gesamten klimabezogenen Bemühungen eines Unternehmens bewertet oder klassifiziert. Die Skala geht ebenfalls von 0 (rückständig) bis 100 (führend).
Das kapitalgewichtete Carbon Risk Rating des Portfolios beträgt 58,5. Die Investitionen konzentrieren sich auf überdurchschnittliche Emittenten sowie wenige mittelmäßige oder führende Emittenten. Rückständige Emittenten wurden gemieden. Das Portfolio trägt zu einer Erwärmung von ca. 2,0°C bis zum Jahr 2050 (Szenarioberechnung) bei.

SDG-Bewertung:
Positiver Beitrag
Die SDG-Bewertung (SDG Impact Rating) bewertet den Beitrag aus der Tätigkeit von Unternehmen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs). Das Rating misst das Ausmaß, in dem Emittenten negative externe Effekte in ihrer Geschäftstätigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg managen, um negative Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig werden bestehende und neue Möglichkeiten der Produkte und Dienstleistungen der Emittenten positiv bewertet, wenn diese zur nachhaltigen Zielerreichung beitragen. Die Skala reicht von -10 (negativer Beitrag) bis +10 (positiver Beitrag).
Das kapitalgewichtete SDG Impact Rating des Portfolios beträgt + 3,8. Die Investitionen konzentrieren sich auf Emittenten mit einem positiven Beitrag. Emittenten mit einem negativen Beitrag werden gemieden.

* Bei den 10 % nicht bewerteten Emittenten handelt es sich um Staatsanleihen. Staaten erhalten kein SDG Impact Rating.

Fazit
Die Investitionen erfolgen zum Zeitpunkt der Analyse ausschließlich in Emittenten, die in der ESG-Bewertung einen Prime-Status erzielen und eine positive Wirkung auf die SDGs ausüben. Entsprechend positiv stechen diese zwei Wirkungsdimensionen hervor. Die Treibhausgas-Bewertung ist positiv zu beurteilen. Alle drei Bewertungsdimensionen werden sowohl absolut als auch relativ gesehen erfüllt.
Lassen Sie sich beraten:
www.KD-Bank.de/Kontakt
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Omnibusverfahren – Wo geht die Reise hin?
EU und Bundesregierung kündigen massive Änderungen an – was bedeutet das für Kirche und Sozialwirtschaft und die Bank für Kirche und Diakonie?
Daten sind die Basis von allem
Die Landeskirchen und Kirchengemeinden haben einen akuten Bedarf an Informationen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele auch im Gebäudebestand erreichen.
Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen
Ministererlass aus NRW für Pflegeeinrichtungen
Wir unterstützen Sie
Unser Spendenportal KD-onlineSpende ist ein Beispiel für ein maßgeschneidertes Angebot für unsere Kundinnen und Kunden.
Frischer Anstrich
Wir haben unseren Internetauftritt komplett überarbeitet und ihm einen frischen und modernen Look verpasst.
Nutzen stiften als Lebensaufgabe
42 Jahre war Hans Wennemers in verschiedenen Funktionen für die Bank für Kirche und Diakonie tätig. Zum Mai 2025 geht der Bereichsdirektor Diakonie & Sozialwirtschaft und Prokurist in den Ruhestand.
Das Warum ist besonders wichtig
Seit dem 1. Oktober 2024 ist Gerrit Harder an Bord der Bank für Kirche und Diakonie.
Kirchentag in Hannover
Die Bank für Kirche und Diakonie ist offizieller Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) 2025.
Wir zählen zu den Besten!
Wir wurden ausgezeichnet: Unabhängige Untersuchungen zu nachhaltig ausgerichteten Banken.
Mehr Zeit für den Stiftungszweck
Warum sollte eine Stiftung die Verwaltung ihres Vermögens an einen externen Vermögensverwalter delegieren?