Interaktiv

Daten sind die Basis von allem

Daten sind die Basis von allem

Daten sind die Basis von allem

Strategische Entwicklung kirchlicher Gebäude

Das große Interesse am Webinar „Kirchliche Gebäude nachhaltig entwickeln“ der Bank für Kirche und Diakonie im Februar signalisierte deutlich: Die Landeskirchen und Kirchengemeinden haben einen akuten Bedarf an Informationen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele auch im Gebäudebestand erreichen.

„Mit der Veranstaltung wollten wir die Teilnehmenden vor allem dazu ermuntern, ihren Gebäudebestand zeitnah nachhaltig auszurichten. Entsprechende Strategien und Fortschritte spielen eine zentrale Rolle für die Finanzierung künftiger Neu- und Umbaumaßnahmen“, so Gastgeber Carsten Pierburg, Bereichsdirektor Vertriebs- und Produktmanagement. Die Fachvorträge der beiden KD-Bank-Beratungspartner KIPS und soleo* lieferten viele konkrete Ansatzpunkte und praxiserprobte Tipps, den Gebäudebestand im kirchlichen Besitz zukunftsorientiert zu entwickeln.

Daten vor Taten
Dr. Marion Munz-Krines, Leitung Consulting und Organisationsentwicklung KIPS, erörterte zunächst die große Bedeutung von Daten. Diese spielten für alle Planungs- und Umsetzungsschritte auf dem Weg in Richtung eines nachhaltigen Gebäudebestands die zentrale Rolle. Es gehe um Daten zu den Gebäuden selbst, zur Finanzsituation und zum pastoralen Auftrag der Gebäude. Bevor es an das Erheben von Daten gehe, sollte deren Qualität definiert sein, riet die Referentin. Dann lieferte sie einen Überblick, welche Gebäudedaten idealerweise ermittelt werden sollten: zum baulichen Zustand, zu sämtlichen Flächen, zu Energieverbrauch, -effizienz und Denkmalschutz. Die Expertin schilderte, wie Ehrenamtliche, Hauptamtliche oder auch externe Dienstleister in die Datenerhebung eingebunden werden könnten samt Chancen und Grenzen.

Ein „neutraler, transparenter“ Datenbestand sei für die Bewertung und das weitere strategische Vorgehen der Gliedkirchen unerlässlich – ob im Alleingang oder unter Einbezug von Beratern, so Munz-Krines. Er bilde die Grundlage für die Entwicklung der nachfolgenden Kommunikations- und Beratungsschritte. Die Referentin stellte dazu einige Beispiele aus der Praxis vor und gab begründete Empfehlungen.

Besser ans Ziel durch frühe Mitsprache
Prof. Dipl.-Ing. Kurt Dorn, Geschäftsführender Gesellschafter soleo*, erläuterte zwei Prozessschritte, zu denen das Beratungsunternehmen kirchlichen Trägern rät: zu einem Workshop zwecks Zielfindung und zu einer Machbarkeitsstudie. Ein Workshop sei die beste Gelegenheit, die Wünsche verschiedener interner Interessengruppen einzuholen und zusammenzuführen. Oftmals mache es Sinn, externe Interessengruppen – beispielsweise einen diakonischen Träger oder kommunale Vertreter, wie den Bürgermeister – ebenfalls einzuladen. Das Bauvorhaben erfahre so letztlich eine höhere Akzeptanz.

Dorn riet nachdrücklich zu einer Wettbewerbs- und Standortanalyse im Vorfeld des Workshops, um die künftige Gebäudenutzung auf bereits verfügbare oder absehbare Bedarfe und Angebote im Umfeld abzustimmen. Er lieferte hilfreiche und selbst für Laien gut verständliche Einblicke in das Bauplanungsrecht und andere Rahmenbedingungen. Peer Pleyers, Prokurist soleo*, stellte verschiedene Kriterien für die wichtige Entscheidung zur Frage „Modernisierung oder Neubau?“ vor: Relevant sei unter anderem, wie viel Aufwand eine neue Raumaufteilung verursache. Für viele Sanierungsprojekte könnten öffentliche Förderungen eingeworben werden, so Pleyers. Um sie zu erhalten, spielten Daten zum Energieverbrauch eine maßgebliche Rolle. Anschließend ging Dorn noch auf die Machbarkeitsstudie ein. Sie sei notwendig dafür, die Entscheidungen und Erwartungen mit dem wirtschaftlich und rechtlich Möglichen frühzeitig abzugleichen. Viele konkrete Beispiele erfolgreicher Bauprojekte rundeten die Vorträge der Netzwerkpartner der KD-Bank ab.

Bei allen Fragen zur Finanzierung von Um- und Neubauprojekten unterstützt Sie unser Beraterteam. Gern stellt es auch Kontakt mit den Netzwerkpartnern KIPS und soleo* her.

Veranstaltungstipp:
13. Netzwerktagung Immobilien von KIPS
4.-5. Juni 2025 | Wuppertal

https://www.kd-bank.de/veranstaltungen

Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel

Digitales Banking

Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web

In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.

Digitales Banking

Mietobjekte effizient verwalten

Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.

Interaktiv

Veranstaltungen

Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.

Interaktiv

Gelungener Kirchentag

„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.

Investition und Finanzierung

Zurück ins Arbeits- und Sozialleben

Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.

Sparen und Anlegen

Energiewende im Aufbruch

Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.

Investition und Finanzierung

Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft

Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.

Digitales Banking

Neue Girokontomodelle

Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.

Interaktiv

111 verschiedene Ehrenämter

Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.

Interaktiv

Neu im Vorstand

Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.