Sparen und Anlegen

Vermögensverwaltungs­expertise mit Schweizer Wurzeln

Vermögensverwaltungs­expertise mit Schweizer Wurzeln

Neuer Partner: St.Galler Kantonalbank Deutschland

Als Spezialinstitut für Kirche und Diakonie ist die KD-Bank immer auf der Suche nach interessanten Anbietern am Kapitalmarkt, um die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden optimal zu erfüllen. Ab 2025 zählt die St.Galler Kantonalbank (SGKB) Deutschland mit ihrem Vermögensverwaltungsangebot zu den handverlesenen Partnern. Im Interview mit Perspektiven erläuterte Michael Haag, Leiter der deutschen Niederlassung in Frankfurt, Hintergründe und Besonderheiten der Schweizer.

Herr Haag, Sie sind mit der SGKB Deutschland zum Partner der Bank für Kirche und Diakonie geworden. Was ist das Besondere an Ihrem Dienstleistungsangebot?

Michael Haag: Die St.Galler Kantonalbank Deutschland konzentriert sich konsequent auf die Vermögensverwaltung. Wir sind die einzige deutsche Bank mit einer Schweizer Kantonalbank als Muttergesellschaft – eine Privatbank, die auf den Werten und der Tradition ihrer St. Galler Mutter gründet und Kunden deutschlandweit betreut. Unser Anspruch ist es, als Bank für Vermögensverwaltung bekannt zu sein, die durch Fairness und Innovation besticht. Einen Mehrwert können wir insbesondere durch unseren modularen Ansatz in der Vermögensverwaltung und unsere regelbasierten, quantitativen Strategien liefern. In diesem Bereich haben wir innovative Lösungen entwickelt, stark investiert und uns deutlich positioniert.

Michael Haag, Niederlassungsleiter Frankfurt, SGKB Deutschland

„Unser Anspruch ist es, die fairste und innovativste
vermögensverwaltende Bank zu sein. Dabei handeln
wir nachhaltig für unseren Kundenkreis, unsere
Mitarbeitenden und die Gesellschaft.“
Michael Haag,
Niederlassungsleiter Frankfurt,
SGKB Deutschland

Können Sie die besonderen Ansätze und Strategien etwas näher erklären?

Michael Haag: Wir bieten systematische Investmentlösungen, die auf wissenschaftlichem Fundament beruhen. Auf diese Weise kombinieren wir prognosebasierte, also klassische Investmentstile mit prognosefreien, also quantitativen Investmentstilen. Insbesondere können wir so das Risiko einer Anlage konsequent bewirtschaften und robuste Anlageportfolios anbieten.

Wir haben die Diversifikation von Renditequellen und Risikofaktoren weitergedacht und kombinieren unterschiedliche Investmentstile, sodass die Investmententscheidung nicht nur bei einer Person oder bei einem Team liegt, sondern dass wir zusätzlich regelbasierte und systematische Ansätze berücksichtigen. Dadurch reduzieren wir das Risiko, mit einer Investmententscheidung zu hohe Risiken einzugehen, und können mehr Rendite je eingegangenem Risiko erwirtschaften. Dafür kooperieren wir auch mit einem Spin-off der Universität St. Gallen.

Darüber hinaus betrachten wir Risiko aus neuen Blickwinkeln. Risiken aus der grünen Transformation der Wirtschaft haben bei uns den gleichen Stellenwert wie Kredit-, Zins- und Crash-Risiken.

Wie kommt das bei den Kundinnen und Kunden an?

Michael Haag: Unsere Kundschaft möchte die Verwaltung ihres Gesamtvermögens sinnvoll strukturieren. Dafür eignet sich die Mischung der Investmentstile hervorragend. Ein gut diversifiziertes Portfolio, das exakt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist, führt zu nachhaltigem Anlageerfolg – nicht nur bei der Rendite und der Vermeidung von Substanzverlusten, sondern vor allem auch bei der Kundenzufriedenheit. Häufig verfügen unsere Kunden, insbesondere im institutionellen Bereich, bereits über mehrere Bankverbindungen und entscheiden sich gezielt für uns, da wir das Portfolio der bestehenden Bankpartner optimal ergänzen können.

Welche Kundengruppen sprechen Sie an? Wo liegen die Herausforderungen?

Michael Haag: Wir arbeiten mit vermögenden Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen zusammen. Was alle vereint, ist ein sehr hoher Anspruch an die Verwaltung ihres Vermögens. Zwar haben institutionelle Kunden andere, aber im Grunde nicht höhere Anforderungen an uns als Privatpersonen. Während der institutionelle Kunde strenge Richtlinien vorgibt, damit die Verwaltung auf seinen institutionellen Zweck oder sein operatives Geschäft zugeschnitten ist, fordert die Privatperson eine fundierte fachliche Begleitung und exzellente persönliche Betreuung. Für beide Gruppen halten wir die Expertise und Persönlichkeit vor, um ein ausgezeichnetes Kundenerlebnis in der Vermögensverwaltung zu erreichen.

Was schätzen Ihre Kundinnen und Kunden ganz besonders an Ihrem Haus?

Michael Haag: Wir sind eine langweilige Bank – im positiven Sinne. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen insbesondere unsere institutionelle Sicherheit. Unser Mutterhaus wird mit einem der höchsten Ratings unter den europäischen börsennotierten Banken bewertet. In Deutschland fokussieren wir uns auf die Vermögensverwaltung und verstehen uns als Spezialisten für innovative Anlagelösungen, die auf der Schweizer Bankentradition gründen. Wir sind – durch alle Kapitalmarktphasen hinweg – immer sehr nah an unseren Kundinnen und Kunden und berücksichtigen deren individuelle Bedürfnisse. Hierzu gehört bei uns seit fast zehn Jahren auch die Nachfrage nach sehr hoher Expertise in der nachhaltigen Geldanlage.

Lassen Sie uns nach vorn blicken. Was erwarten Sie in der Zukunft – insbesondere für Ihr Kerngeschäft und von Ihren Kundinnen und Kunden?

Michael Haag: Unser Haus und unsere Vermögensverwaltung stehen für innovativen, aber konservativen Wandel. Dieser Wandel wird in der Zukunft noch schneller durch externe Einflüsse auf unser Geschäft vorangetrieben werden, sei es durch die grüne Transformation der Wirtschaft, geopolitische Spannungsfelder oder die Verschiebung von Prioritäten der nächsten Generationen. Im Wesentlichen besteht unsere größte Kompetenz darin, den Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kundschaft, die sich mit der Zeit kontinuierlich ändern, langfristig mit einem nachhaltigen und erfolgreichen Angebot zu begegnen. Unser Anspruch ist, den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen und auf diese Weise Vermögen über Generationen hinaus zu prägen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Dennis Schultz
Vermögensberater
Diakonie & Sozialwirtschaft bei der KD-Bank

„Viele unserer Kundinnen und Kunden wünschen sich ein breites Leistungsangebot von Vermögensverwaltungen, um so Managementrisiken zu reduzieren. Die St.Galler Kantonalbank AG verbindet die Expertise und Solidität eines schweizer Bankiers mit innovativen Investmentansätzen.

Im Gespräch überzeugte die Kombination des prognosefreien und prognosebasierten Investmentansatzes. Gerade in turbulenten Börsenphasen, wie beispielsweise im Börsenjahr 2022, konnte die Mischung eines klassischen Investmentstiles mit den wissenschaftlichen, mathematisch unterstützen Modellen der Universität St. Gallen überzeugen. Historisch betrachtet, konnte die Kombination der Managementstile zu einer stabilen Performance beitragen.“

Mein Fazit
„Nachhaltiger Vermögensverwalter mit innovativem Investmentansatz, der für jede Wetterlage geeignet ist.“

Über die St.Galler Kantonalbank Deutschland

Die St.Galler Kantonalbank Deutschland AG ist eine hundertprozentige Tochter der St.Galler Kantonalbank Gruppe. Die deutsche Gesellschaft wurde 2009 gegründet, um anspruchsvolle vermögende Kunden auf dem Fundament klassischer Schweizer Bankentradition in Deutschland individuell und objektiv zu betreuen. Sie ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes der Banken sowie der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Der Hauptsitz der Vermögensverwaltungsbank befindet sich in München. 2011 wurde eine weitere Niederlassung in Frankfurt am Main eröffnet.

www.sgkb.de

Mehr erfahren:
Ab einem Vermögen von 1 Million Euro können Kundinnen und Kunden der KD-Bank das Vermögensverwaltungsangebot der St.Galler Kantonalbank Deutschland nutzen. Sprechen Sie uns an! Alle Kontakte finden Sie online unter: www.KD-Bank.de/Kontakt

Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel

Investition und Finanzierung

Unsere Kunden im Portrait

Eine Wachkomastation und barrierearme Wohnungen für Menschen ab 60. Die KD-Bank begleitete das Projekt als Finanzdienstleisterin.

Investition und Finanzierung

Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“

Am 3. September 2024 startete die KfW das innovative Programm „Jung kauft Alt“. Mit diesem zinsgünstigen Kredit wird Familien der Erwerb von Bestandsimmobilien erleichtert.

Digitales Banking

Endlich da: Wero

Ein neues länderübergreifendes Bezahlsystem erscheint seit Juli 2024 auf dem deutschen Markt: Wero.

Interaktiv

Unser Webinarangebot

Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Webinarangebot 2025 deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.

Interaktiv

Herzlichen Glückwunsch

Im Rahmen der „Sehr-Guten-Ehrung“ der IHK zu Dortmund wurde Daniel Lang für seine herausragende Leistung in der Abschlussprüfung zum Bankkaufmann ausgezeichnet.

Interaktiv

„Auschwitz in Front of Your Eyes“

Das Projekt „Auschwitz in Front of Your Eyes“ ermöglicht es Millionen von Menschen aus der ganzen Welt, einen virtuellen Live-Rundgang durch die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in Polen zu erleben.

Interaktiv

Woher kommt das Geld für die Kita?

Fünf Erklärfilme, die das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe mit Unterstützung der KD-Bank erstellt hat, beantworten die Frage nach der Finanzierung von sozialen Dienstleistungen.

Investition und Finanzierung

Warum braucht die EU-Taxonomie eine soziale Dimension?

Eine grüne Taxonomie allein reicht nicht; sie muss um soziale Klassifizierungskriterien erweitert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des SÜDWIND Instituts für Ökonomie und Ökumene.

Digitales Banking

KD-Bank-Dialog

Die Bank für Kirche und Diakonie hat mit der Digitalisierung ihres KD-Bank-Dialogs einen Meilenstein gesetzt, um den Kundinnen und Kunden ein zeitgemäßes und effizientes Beratungserlebnis zu bieten.

Interaktiv

Veranstaltungen 2025

Die Nähe zu Ihnen als Partner für Kirche und Diakonie ist uns in unserer fast 100-jährigen Tradition sehr wichtig. Regelmäßig laden wir Sie zu Präsenzveranstaltungen zu aktuellen Themen ein.