Sparen und Anlegen

„Wir gehen für Sie in die Tiefe“

„Wir gehen für Sie in die Tiefe“

Neu: KD-Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltige Produkte im Angebot von Banken sind heute keine Besonderheit mehr. Einerseits erfreulich, andererseits stellt sich die Frage, welche Qualität dahintersteckt. Nachhaltigkeit ist nicht einheitlich definiert. Umso wichtiger ist es, Standards zu setzen. Die KD-Bank tut dies. Kundinnen und Kunden profitieren davon. Im Gespräch stellt Nachhaltigkeitsexperte Stefan Brenken den neuen KD-Nachhaltigkeits-Check vor.

Herr Brenken, warum kommen Sie jetzt mit dem KD-Nachhaltigkeits-Check auf den Markt? Was ist neu daran?

Stefan Brenken: Das Gute an der nachhaltigen Regulatorik ist, dass sich die Informations- und Datenlage deutlich verbessert hat. Mit dieser verbesserten Datenlage können wir heute zu mehr Unternehmen und Staaten die Aussage treffen, ob diese die Anforderungen des Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der Evangelischen Kirche einhalten oder nicht. Gemäß unserem strengen KD-Nachhaltigkeitsfilter, der auf den EKD-Leitfaden aufbaut und neben zusätzlichen Ausschlusskriterien auch einen strengen Best-in-Class-Ansatz berücksichtigt, erfüllen heute rund 3 000 Unternehmen und 29 Staaten unsere Anforderungen. Neben dieser relativen Bewertung ist es jedoch auch wichtig, die Qualität und Wirkung einer Geldanlage zu beurteilen.

Sie zielen also unter anderem darauf ab, festzustellen, ob möglicherweise „Greenwashing“ vorliegt?

Stefan Brenken: Genau. Sie glauben gar nicht, wie viele Produkte uns für den Vertrieb angedient werden, die keine Wirkung entfalten und deren Qualität stark zu wünschen lässt – und zwar unabhängig davon, ob diese den gesetzlichen Nachhaltigkeitsbestimmungen entsprechen oder nicht.

Wie bestimmen Sie die Qualität einer nachhaltigen Geldanlage?

Stefan Brenken: Wir beurteilen die ethisch-nachhaltige Qualität einer Geldanlage anhand von drei Dimensionen: erstens den Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG-Bewertung), zweitens den Klimarisiken und -chancen (Treibhausgas-Bewertung) und drittens den Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG-Bewertung). Anhand dieser drei Bewertungsdimensionen lassen sich gute Aussagen über das Ambitionsniveau einer Geldanlage treffen – und zwar sowohl absolut als auch relativ.

Erklären Sie uns bitte, was Sie unter absoluter und relativer Bewertung verstehen.

Stefan Brenken: Wir bewerten ein Unternehmen oder eine Geldanlage sowohl absolut als auch relativ. Ein Vergleich aus der Schulzeit: Wenn Sie in einer Mathearbeit eine 3 geschrieben haben, dann haben Sie absolut eine befriedigende Note auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Spannend ist aber nicht nur die absolute Bewertung, sondern auch die relative. Wie haben die Mitschüler/-innen abgeschnitten? Haben diese eher ausreichende und mangelhaften Noten erzielt, bin ich relativ gut unterwegs; waren meine Mitschüler/-innen im Schnitt besser, bin ich relativ gesehen schlecht. Diese relative Betrachtung ist für die ethisch-nachhaltige Bewertung wichtig, da es nur wenige gute oder sehr gute Unternehmen gibt.

Fassen wir zusammen: Die ethisch-nachhaltige Qualität einer Geldanlage beurteilen Sie anhand von drei Dimensionen und bewerten diese sowohl absolut als auch relativ.

Stefan Brenken: Richtig. Welche Note erzielt eine Geldanlage absolut und wie schneidet sie relativ in ihrer Vergleichsgruppe ab, aber auch im Vergleich zum EKD-Leitfaden oder KD-Nachhaltigkeitsfilter. Anhand dieser Bewertungen können wir die Portfolios unserer Kunden unter ethisch-nachhaltigen Gesichtspunkten optimieren.

Vielen Dank, Herr Brenken.

Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel

Digitales Banking

Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web

In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.

Digitales Banking

Mietobjekte effizient verwalten

Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.

Interaktiv

Veranstaltungen

Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.

Interaktiv

Gelungener Kirchentag

„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.

Investition und Finanzierung

Zurück ins Arbeits- und Sozialleben

Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.

Sparen und Anlegen

Energiewende im Aufbruch

Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.

Investition und Finanzierung

Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft

Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.

Digitales Banking

Neue Girokontomodelle

Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.

Interaktiv

111 verschiedene Ehrenämter

Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.

Interaktiv

Neu im Vorstand

Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.