Interview mit Marlehn Thieme
„Das Leben vorwärts leben“
„Das Leben vorwärts leben“
Ihr jahrzehntelanges Engagement für die Werte der Demokratie in zahlreichen Gremien fand Anfang Oktober Würdigung von höchster Stelle: Marlehn Thieme, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Bank für Kirche und Diakonie, wurde mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte sie bei einer Feier im Schloss Bellevue für ihr umfangreiches gemeinwohlorientiertes Handeln.
Mit dem Bundesverdienstkreuz wird insbesondere Ihr Engagement im Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gewürdigt. Was war Ihnen bei Ihrer Arbeit in dem Gremium besonders wichtig?
Marlehn Thieme: Die politische und gesellschaftliche Akzeptanz, die die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 ausgelöst hatte, galt es zum Zeitpunkt meines Amtsantritts beim RNE im Jahr 2004 in Deutschland mit neuen Impulsen zu versehen. Deshalb ging es dem Gremium darum, die aus der Konferenz abgeleitete Nachhaltigkeitspolitik konkret voranzubringen und auch die Wirtschaft stärker einzubeziehen.
Welche Schwerpunkte haben Sie dabei gesetzt?
Beispielsweise haben wir den Deutschen Nachhaltigkeitskodex auf den Weg gebracht. Seit 2011 ist er ein branchenweit anerkannter Standard, um Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen möglich und transparent zu machen. Außerdem haben wir uns dafür eingesetzt, den Stellenwert nachhaltiger Geldanlagen zu erhöhen. Auf der gesellschaftlichen Ebene ist es inzwischen gelungen, viele Nachhaltigkeitsthemen bekannter zu machen – beispielsweise wissen heute eigentlich alle, wie es zum Bienensterben kommt. Trotzdem wird nachhaltige Entwicklung zu stark polarisiert. Manche Menschen lassen sich gar nicht mitnehmen.
Was hat Ihren Einsatz beim RNE gekennzeichnet?
Ich habe viel von meinen Erfahrungen in meiner bürgerschaftlich engagierten Familie, aus meinen ehrenamtlichen Ämtern als Jugendliche sowie aus meiner Tätigkeit in verschiedenen kirchlichen Gremien eingebracht – allem voran: wie wichtig es ist, Übereinstimmungen und Differenzen zu erkennen und zu versuchen, die gemeinsamen Auffassungen zu einer Empfehlung an die Bundesregierung zusammenzuführen. Vor allem musste immer wieder deutlich werden, dass nicht-nachhaltiges Handeln große Risiken birgt und dass jede und jeder gefordert ist, ohne darauf zu warten, dass der Staat etwas vorgibt.
Was war für Sie der ausschlaggebende Grund für Ihre Zusage, Mitglied, kurz danach Vorsitzende des Aufsichtsrats der KD-Bank zu werden?
Bei der Deutschen Bank gehörte ich nach verschiedenen Positionen fünf Jahre dem Aufsichtsrat an. Diese Erfahrungen wollte ich gerne weiter einbringen. Mein kirchliches Engagement, unter anderem im Rat der EKD, konnte ich mit meiner Aufsichtstätigkeit in einer kirchlichen Bank professionell ergänzen. Außerdem konnte ich meine Kenntnisse in dem für die KD-Bank so wichtigen Themenfeld Nachhaltigkeit einbringen.
Wurde daraus eine „glückliche Beziehung“?
Aus meiner Sicht: Ja. Die KD-Bank nimmt ihre Aufgaben an der Schnittstelle von Finanzmarkt sowie Kirche und Diakonie äußerst ambitioniert wahr; ihrem Handeln und ihren Finanzierungsangeboten liegen ethische Nachhaltigkeitskriterien zugrunde; sie ist mit den Kunden im Dialog. Außerdem schätze ich es, dass Vorstand und Führungskräfte sich sehr dafür einsetzen, die Bank und ihre Leistungen stetig weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt spüre ich einen guten Spirit und gemeinsame christliche Werte.
Was würden Sie einem jungen Menschen mit auf seinen beruflichen Weg geben, wenn Sie darum gebeten würden?
Oft zitiere ich den dänischen Theologen Sören Kierkegaard: „Das Leben wird nur rückwärts verstanden, muss aber vorwärts gelebt werden“. Gerade junge Menschen sollten in sich hineinspüren: Was kann ich besonders gut, was macht mir wirklich Freude. Nur wenn man weiß, was für einen selbst wirklich wichtig ist, kann man sich motivieren, Freude daran haben und auch etwas erreichen. Das alles betrifft übrigens nicht nur das Berufsleben. Es gilt auch für Freizeit und Hobbys, ebenso für alle, die bereit sind, Verantwortung in und für die Gesellschaft zu übernehmen.
Vielen Dank, Frau Thieme.
Kurzbiografie
Marlehn Thieme, Juristin
- 1986-2013 Deutsche Bank, verschiedene Funktionen, zuletzt zuständig für Corporate Social Responsibility und Mitglied des Aufsichtsrats
- 2003-2021 Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- 2004-2024 Mitglied des ZDF-Fernsehrates, seit 2016 Vorsitzende
- 2004-2019 Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), seit 2012 Vorsitzende
- 2014 Aufsichtsratsmitglied der KD-Bank, seit 2015 Vorsitzende
- Seit 2018 Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Unsere Kunden im Portrait
Eine Wachkomastation und barrierearme Wohnungen für Menschen ab 60. Die KD-Bank begleitete das Projekt als Finanzdienstleisterin.
Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“
Am 3. September 2024 startete die KfW das innovative Programm „Jung kauft Alt“. Mit diesem zinsgünstigen Kredit wird Familien der Erwerb von Bestandsimmobilien erleichtert.
Endlich da: Wero
Ein neues länderübergreifendes Bezahlsystem erscheint seit Juli 2024 auf dem deutschen Markt: Wero.
Unser Webinarangebot
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Webinarangebot 2025 deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Herzlichen Glückwunsch
Im Rahmen der „Sehr-Guten-Ehrung“ der IHK zu Dortmund wurde Daniel Lang für seine herausragende Leistung in der Abschlussprüfung zum Bankkaufmann ausgezeichnet.
„Auschwitz in Front of Your Eyes“
Das Projekt „Auschwitz in Front of Your Eyes“ ermöglicht es Millionen von Menschen aus der ganzen Welt, einen virtuellen Live-Rundgang durch die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in Polen zu erleben.
Woher kommt das Geld für die Kita?
Fünf Erklärfilme, die das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe mit Unterstützung der KD-Bank erstellt hat, beantworten die Frage nach der Finanzierung von sozialen Dienstleistungen.
Warum braucht die EU-Taxonomie eine soziale Dimension?
Eine grüne Taxonomie allein reicht nicht; sie muss um soziale Klassifizierungskriterien erweitert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des SÜDWIND Instituts für Ökonomie und Ökumene.
KD-Bank-Dialog
Die Bank für Kirche und Diakonie hat mit der Digitalisierung ihres KD-Bank-Dialogs einen Meilenstein gesetzt, um den Kundinnen und Kunden ein zeitgemäßes und effizientes Beratungserlebnis zu bieten.
Veranstaltungen 2025
Die Nähe zu Ihnen als Partner für Kirche und Diakonie ist uns in unserer fast 100-jährigen Tradition sehr wichtig. Regelmäßig laden wir Sie zu Präsenzveranstaltungen zu aktuellen Themen ein.