Investition und Finanzierung

Warum braucht die EU-Taxonomie eine soziale Dimension?

Warum braucht die EU-Taxonomie eine soziale Dimension?

Studie SÜDWIND

Eine grüne Taxonomie allein reicht nicht; sie muss um soziale Klassifizierungskriterien erweitert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des SÜDWIND Instituts für Ökonomie und Ökumene.

Das Fazit fasst die Aussagen von 13 Finanz- und Nachhaltigkeitsfachleuten zusammen. Ihre Argumente dafür, auch auf soziale Wirkungen zielende Investitionen in der EU als nachhaltig zu klassifizieren, sind vielfältig. Sie zeigen aber auch die drastischen Folgen für die Sozialwirtschaft auf, falls die soziale Taxonomie in Brüssel weiterhin ausgesessen wird.

Ohne eine zusätzliche Berücksichtigung sozialer Kriterien werden die Finanzströme absehbar nur noch in grüne Unternehmungen fließen – vorbei am sozialen Sektor, den Branchen Gesundheit, Forschung, Bildung etc., so die Befürchtung der Befragten. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Kitas könnten mangels Eigenkapitalreserven dann auch nicht mehr in ökologische Nachhaltigkeitsmaßnahmen investieren.

Die Studie, an der sich die Bank für Kirche und Diakonie beteiligt hat, zeichnet aber nicht nur ein düsteres Bild. Sie zeigt auch Lösungen auf, zum Beispiel, dass viele Länder sowohl grüne als auch soziale Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig klassifizieren. Ulrike Lohr, Autorin der Studie, liefert außerdem eine umfassende Übersicht, wie die Forderung nach einer sozialen Taxonomie zu verorten ist: historisch, im Kontext der Klimadiskussion, nationaler und internationalen Beschlüsse sowie rechtlicher und finanzpolitischer Entscheidungen.

www.suedwind-institut.de

Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel

Interaktiv

Omnibusverfahren – Wo geht die Reise hin?

EU und Bundesregierung kündigen massive Änderungen an – was bedeutet das für Kirche und Sozialwirtschaft und die Bank für Kirche und Diakonie?

Interaktiv

Daten sind die Basis von allem

Die Landeskirchen und Kirchengemeinden haben einen akuten Bedarf an Informationen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele auch im Gebäudebestand erreichen.

Investition und Finanzierung

Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen

Ministererlass aus NRW für Pflegeeinrichtungen

Interaktiv

Wir unterstützen Sie

Unser Spendenportal KD-onlineSpende ist ein Beispiel für ein maßgeschneidertes Angebot für unsere Kundinnen und Kunden.

Interaktiv

Frischer Anstrich

Wir haben unseren Internetauftritt komplett überarbeitet und ihm einen frischen und modernen Look verpasst.

Interaktiv

Nutzen stiften als Lebensaufgabe

42 Jahre war Hans Wennemers in verschiedenen Funktionen für die Bank für Kirche und Diakonie tätig. Zum Mai 2025 geht der Bereichsdirektor Diakonie & Sozialwirtschaft und Prokurist in den Ruhestand.

Interaktiv

Das Warum ist besonders wichtig

Seit dem 1. Oktober 2024 ist Gerrit Harder an Bord der Bank für Kirche und Diakonie.

Interaktiv

Kirchentag in Hannover

Die Bank für Kirche und Diakonie ist offizieller Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) 2025.

Interaktiv

Wir zählen zu den Besten!

Wir wurden ausgezeichnet: Unabhängige Untersuchungen zu nachhaltig ausgerichteten Banken.

Sparen und Anlegen

Mehr Zeit für den Stiftungszweck

Warum sollte eine Stiftung die Verwaltung ihres Vermögens an einen externen Vermögensverwalter delegieren?