Nachhaltige Immobilien
Bei Fördermitteln stets auf dem Laufenden

Bei Fördermitteln stets auf dem Laufenden
Energieeffizienter Neubau mit Chance auf öffentliche Fördermittel geplant? Dann unbedingt strikt an das behördliche Prozedere halten! Und keinesfalls bestimmte Verträge vor der Antragstellung abschließen! Diesen und viele weitere geldwerte Tipps gab es beim KD-Bank-Webinar „Finanzierungslösungen für energieeffizientes Bauen & Sanieren“.
In der Regel einmal im Jahr bietet die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) die Online-Informationsveranstaltung für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie an. „Bei Bauvorhaben auf Energieeffizienz zu achten, eröffnet unseren Kunden so viele Vorteile“, sagt Laura Fetting, Vertriebs- und Produktmanagerin KD-Bank. Die wichtigsten Nutzen, eine Immobilie nachhaltig zu entwickeln, lauten: steigende Energiekosten abfedern, Geld sparen durch geringere Verbräuche, CO₂-Emissionen senken und den Wert und die Attraktivität der Immobilie steigern.
Laura Fetting sowie Annika Adamski, Betreuerin Diakonie & Sozialwirtschaft West, und Vanessa Thiel, Abteilungsdirektorin Kreditfolge Kirche & Sozialwirtschaft, legten im Webinar im Juli den Schwerpunkt auf zwei Themen: auf die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ und die Förderungen für die Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Die Teilnehmenden erfuhren außerdem Neues über die Förderung von Einzelmaßnahmen und den Heizungsaustausch. Außerdem machten sie vom Angebot Gebrauch, Fragen zu eigenen Themen im Kontext von nachhaltigen Gebäuden zu stellen.
„Im Webinar geht es uns vor allem darum, aktuelle Fördermittelangebote und -programme oder auch Änderungen bei den Vergabekriterien zu erörtern“, sagt Laura Fetting. So wurden beispielsweise im August 2025 die Kredithöchstbeträge für neue klimafreundliche Nichtwohngebäude wie Bürogebäude, Krankenhäuser und Kindertagesstätten gesenkt. „Wir informieren außerdem über nicht mehr verfügbare und ganz neue Fördermöglichkeiten“, sagt die KD-Bank-Mitarbeiterin. Seit Mai 2025 gibt es beispielsweise das neue Programm NRW.Bank.Invest Zukunft (mehr dazu auf der nächsten Seite). Das Webinar hat zwar einen fachlichen Tiefgang, Fachbegriffe im Kontext von Fördermöglichkeiten werden aber allgemein verständlich erklärt. Alle kommenden Veranstaltungen im Überblick und die Anmeldung zu unserem Veranstaltungsnewsletter finden Sie hier:
Welche besondere Expertise bringt die KD-Bank in die Beratung zu energieeffizientem Bauen und Sanieren ein?
- Durchblick im „Fördermitteldschungel“
- Branchenkenntnis von Kirche und Diakonie und deren besonderen Herausforderungen
- Regelmäßiger Austausch mit Expertenteams von DZ und NRW-Bank
- Kompetenz beim Vergleich der öffentlichen Fördermöglichkeiten mit Eigenmitteln
- Individualisierte Lösungsvorschläge für das jeweilige Bauvorhaben der Kunden
- Unterstützung als ein von der Notwendigkeit des Klimaschutzes überzeugter Finanzierungspartner
- Das Beratungsteam frischt sein Fachwissen ständig auf.
- Im Gegensatz zu vielen anderen Banken nimmt das Team der KD-Bank den hohen Aufwand der Beantragung von Fördermitteln und die Abwicklung zum Nutzen der Kundschaft auf sich.
Lassen Sie sich beraten
Kennen sich gut mit Förderprogrammen aus: Neben den Kolleginnen Thiel, Adamski und Fetting finden Sie weitere passende Ansprechpersonen unter:
www.kd-bank.de/kontakt



Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web
In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.
Mietobjekte effizient verwalten
Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.
Veranstaltungen
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Gelungener Kirchentag
„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.
Zurück ins Arbeits- und Sozialleben
Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.
Energiewende im Aufbruch
Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.
Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft
Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.
Neue Girokontomodelle
Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.
111 verschiedene Ehrenämter
Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.
Neu im Vorstand
Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.