Ein neues länderübergreifendes Bezahlsystem erscheint seit Juli 2024 auf dem deutschen Markt: Wero. Hinter Wero steht die European Payments Initiative (kurz: „EPI“), die von mehreren europäischen Banken ins Leben gerufen wurde, um das Bezahlen europaweit nachhaltig mitzugestalten. Nutzerinnen und Nutzer von Wero benötigen ab sofort im Gegensatz zu einer herkömmlichen Überweisung keine 22-stellige IBAN des Empfängers. Stattdessen reicht für die Geldübertragung eine Handynummer oder E-Mail-Adresse aus. Das Ganze funktioniert in Echtzeit und ist für Privatkunden kostenlos. Zum Start wird Wero für Kunden aller beteiligten Banken verfügbar sein. Neben Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind unter anderem die Deutsche Bank, die ING und die Postbank dabei. Damit erreicht Wero eine Marktabdeckung von circa 80 %.
Endlich da: Wero

Endlich da: Wero
Wer betreibt Wero?
Die European Payments Initiative (EPI) – ein Zusammenschluss aus 16 europäischen Banken – hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Zahlungen innerhalb Europas zu vereinfachen, Sicherheitsbedenken zu beseitigen und vor allem die Unabhängigkeit Europas im Zahlungsverkehr zu stärken.
Funktionsumfang
In der ersten Phase konzentriert sich Wero auf Konto-zu-Konto-Überweisungen zwischen Privatpersonen. Das Projekt plant, ab 2025 Online-Zahlungen zu ermöglichen und ab 2026 auch im Einzelhandel präsent zu sein. Nutzerinnen und Nutzer können dann mit Wero auf eine umfassende Zahlungslösung aus einer Hand zurückgreifen: zum Beispiel beim Einkauf bei Kleinstunternehmen, etwa bei einer Taxifahrt oder im Online-Handel.
Vorteile im Überblick
- Überweisungen in Echtzeit
- direkte Einbindung des Girokontos und einfache Nutzung über die Banking App
- einfache Identifikation per Mobilfunknummer oder E-Mail – keine IBAN notwendig
- europäische Reichweite, 60 % aller Transaktionen in Europa werden von teilnehmenden Banken abgedeckt
- konsequente Weiterentwicklung und modernste Infrastruktur
- kostenlose Nutzung für Privatkunden
- hohe Anforderungen an den Datenschutz
So können Sie Wero nutzen
Um Wero zu nutzen, ist keine separate App erforderlich. Die neue Zahlungsfunktion wird schrittweise in die bestehenden Banking-Apps der meisten Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen integriert. Kundinnen und Kunden der KD-Bank müssen die „Wero“-Funktion in ihrer Banking-App aktivieren, um Geld einfach überweisen zu können. Um Geld zu empfangen, müssen Nutzerinnen und Nutzer ihre mobile Rufnummer oder E-Mail-Adresse in der App hinterlegen.
Was macht Wero aus?
Natürlich gibt es Parallelen zu Drittanbietern wie PayPal und Co. Gleichzeitig unterscheidet sich Wero ganz wesentlich von seinen Konkurrenten:
- Schutz Ihrer Daten
Das Bezahlsystem Wero hat den klaren Vorteil, dass keine Daten mit einem amerikanischen Drittanbieter geteilt werden müssen. Mit Wero werden Zahlungen zwischen verschiedenen europäischen Banken ohne Umweg über einen Drittanbieter verbucht. - Einfach in der Anwendung
Drittanbieter wie Paypal & Co setzen voraus, dass Nutzerinnen und Nutzer, die sich Geld senden, beim gleichen Anbieter registriert sind. Wero hingegen kooperiert mit vielen europäischen Banken – zu denen u. a. auch die Volks- und Raiffeisenbanken zählen. Kundinnen und Kunden der KD-Bank müssen somit zum Ausprobieren von Wero keine neue App auf ihrem Smartphone installieren, sondern lediglich die Funktion in ihrer VR Banking App aktivieren. - Stärkung des europäischen Zahlungsverkehrs
Der Start von Wero markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit Europas. Ziel ist es, das System nachhaltig aufzubauen und den Weg für eine sichere und effiziente digitale Zahlungszukunft in Europa zu ebnen.
Wero jetzt in der VR Banking App öffnen und testen:
www.KD-Bank.de/Wero
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web
In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.
Mietobjekte effizient verwalten
Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.
Veranstaltungen
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Gelungener Kirchentag
„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.
Zurück ins Arbeits- und Sozialleben
Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.
Energiewende im Aufbruch
Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.
Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft
Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.
Neue Girokontomodelle
Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.
111 verschiedene Ehrenämter
Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.
Neu im Vorstand
Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.