Sparen und Anlegen

FairWorldFonds

Können wir nicht die Idee des fairen Handels auf den Kapitalmarkt übertragen? Eine Antwort liefert der FairWorldFonds, der als erster und einziger Nachhaltigkeitsfonds entwicklungspolitische Kriterien berücksichtigt.

FairWorldFonds

Seit 15 Jahren am Markt

Grund zum Feiern liefert auch der FairWorldFonds, den wir vor 15 Jahren  gemeinsam mit Partnern wie Brot für die Welt, dem Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene und der Union Investment aufgelegt haben. Anlegerinnen und Anleger haben inzwischen rund 1,3 Milliarden Euro in den Fonds investiert. Was macht seine Erfolgsgeschichte aus?

Durch die Finanzkrise 2007/2008 waren Millionen Menschen in Armut und Arbeitslosigkeit geraten, vor allem auf der Südhalbkugel. Die kirchliche Entwicklungsorganisation Brot für die Welt und das Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene erarbeiteten daraufhin soziale, ökologische und entwicklungspolitische Kriterien für die Bewertung von Finanzanlagen. Auf dieser Grundlage und in enger Zusammenarbeit mit den beiden Institutionen legten die Fondsgesellschaft Union Investment, die Bank für Kirche und Diakonie und die GLS Bank im Jahr 2010 den FairWorldFonds auf.

Kriterien

Seit nunmehr 15 Jahren investiert der Fonds in Unternehmen, die sich unter anderem für einen fairen Handel einsetzen oder Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika ein würdevolleres Leben ermöglichen, zum Beispiel, indem diese Unternehmen Telekommunikationsstrukturen anbieten und somit Zugang zu Information und Bildung ermöglichen sowie günstige Arzneimittel produzieren und den Menschen zugänglich machen.

Die Analyse der Wertpapiere erfolgt auf der Grundlage von Unternehmens- und Länderratings und nach Vorgaben des Kriterienkatalogs. Dieser schließt beispielsweise Anleihen aus Ländern aus, in denen gegen Menschenrechte und damit gegen politische, bürgerliche, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Grundrechte verstoßen wird. Aufgenommen werden hingegen Länder, die sich in besonderer Weise für Entwicklungszusammenarbeit und Armutsbekämpfung engagieren.

Auch für Unternehmen gibt es Ausschluss- und Positivkriterien. Positiv bewertet werden unter anderem Unternehmen, die in Entwicklungsländern sichere Arbeitsplätze schaffen, sozial oder ökologisch orientierte Produkte herstellen, sich für die Umwelt engagieren oder gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation in ihren dortigen Tochtergesellschaften umsetzen. Die Auswahlkriterien orientieren sich außerdem an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs).

Hier investiert der Fonds

Der Fokus liegt auf verzinslichen Wertpapieren; daneben kann in Aktien und Aktienzertifikate zusammen bis zu maximal 30 % investiert werden. Neben Staats- und Unternehmensanleihen investiert der Fonds zunehmend in Green Bonds, bei denen die Verwendung des Kapitals transparent ist und die neben der Erwirtschaftung einer Rendite auch soziale und/oder ökologische Ziele verfolgen.

Ziel des FairWorldFonds ist es, dazu beizutragen, Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika ein würdevolleres Leben zu ermöglichen – zum Beispiel, indem in Unternehmen investiert wird, die Telekommunikationsstrukturen anbieten und somit Zugang zu Information und Bildung ermöglichen.

Ausgewählte Kennzahlen (Stichtag 30.12.2024)

  • ISIN: LU0458538880
  • Auflegungsdatum: 11. März 2010
  • Mindestanlage: 25 Euro
  • Ausgabeaufschlag: 2,50 %
  • Verwaltungsvergütung: zzt. 0,99 % p. a. (max. 1,50 % p. a.)
  • Laufende Kosten: 1,10 % p.a. (Geschäftsjahr 2022/2023)

Weitere Informationen und Beratung: Die Berater und Beraterinnen der Bank für Kirche und Diakonie prüfen gern mit Interessierten, ob der Fonds zu ihren Anlagezielen passt. Sie informieren auch über die Chancen und Risiken des Fonds und weitere Details. Zusätzliche Informationen und relevante Dokumente, beispielsweise der Kriterienkatalog und die Produktinformation, sind im Nachhaltigkeitsportal der KD-Bank-Website verfügbar und lassen sich kostenlos downloaden.

Dieser Bericht stellt keine Handlungsempfehlung dar und ersetzt nicht die individuelle Anlageberatung durch eine Bank oder einen Vertriebspartner sowie den fachkundigen steuerlichen oder rechtlichen Rat. Ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den -grundsätzen, zu Chancen und Risiken, sowie Erläuterungen zum Risikoprofil des Fonds entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt, den Anlagebedingungen, dem Basisinformationsblatt sowie den aktuellen Jahres- und Halbjahresberichten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Es ist zu beachten, dass sich die Risikoklasse ändern kann. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte und weitere Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.union-investment.de/beschwerde.Der FairWorldFonds unterliegt den luxemburgischen Steuergesetzen. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 3. April 2025, soweit nicht anders angegeben. Ihre Kontaktmöglichkeiten: Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank, Schwanenwall 27, 44135 Dortmund, Telefon: 0231 58444-0, info@kd-bank.de: Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, Telefon 069 58998-6060, www.union-investment.de

Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel

Digitales Banking

Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web

In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.

Digitales Banking

Mietobjekte effizient verwalten

Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.

Interaktiv

Veranstaltungen

Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.

Interaktiv

Gelungener Kirchentag

„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.

Investition und Finanzierung

Zurück ins Arbeits- und Sozialleben

Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.

Sparen und Anlegen

Energiewende im Aufbruch

Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.

Investition und Finanzierung

Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft

Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.

Digitales Banking

Neue Girokontomodelle

Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.

Interaktiv

111 verschiedene Ehrenämter

Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.

Interaktiv

Neu im Vorstand

Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.