Investition und Finanzierung

Fördermittel­beratung

Fördermittel­beratung

Die KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau – ist eine der größten Förderbanken weltweit und bietet in Deutschland eine Vielzahl von Förderprogrammen an, die Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Institutionen unterstützen sollen. Diese Förderungen sind insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, Wohnungsbau, Bildung und Innovation von großer Bedeutung – die KD-Bank unterstützt Sie bei der Beantragung.

Der Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren gehört zu den bekanntesten Förderungen der KfW. Hier werden sowohl Bauherren als auch Eigentümer von Bestandsimmobilien dabei unterstützt, Gebäude klimafreundlicher und energieeffizienter zu gestalten.

  • KfW-Effizienzhaus
    Eines der bekanntesten Programme der KfW ist die Förderung von Effizienzhäusern. Hierbei handelt es sich um Wohngebäude, die besonders energieeffizient sind. Je geringer der Energieverbrauch eines Hauses, desto höher ist die Förderstufe (z.B. Effizienzhaus 55, 40 oder 40 Plus). Bauherren und Käufer können für den Bau oder Kauf solcher Häuser zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse erhalten.
  • Energieeffizient sanieren
    Dieses Programm richtet sich an Eigentümer von Bestandsimmobilien, die ihre Häuser energetisch sanieren möchten. Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie der Austausch von Fenstern, die Dämmung der Fassade oder die Modernisierung der Heizung. Auch hier gibt es sowohl Darlehen als auch direkte Zuschüsse.
  • Altersgerecht umbauen
    Mit diesem Programm unterstützt die KfW den barrierefreien Umbau von Wohngebäuden. Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, in ihrer vertrauten Umgebung alt zu werden und gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort in den eigenen vier Wänden zu verbessern.

Die Programme richten sich an Privatkunden, aber auch institutionelle Träger von Wohngebäuden können die Vorteile nutzen. Auch für Nichtwohngebäude bietet die KfW attraktive Förderprogramme an, z. B. das Programm Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude.

Es lohnt sich, die verschiedenen Programme zu prüfen und gezielt einzusetzen, um finanzielle Vorteile zu nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Die Berater/-innen der KD-Bank unterstützen Sie gern dabei!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren:
www.KD-Bank.de/Kontakt

Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel

Interaktiv

Omnibusverfahren – Wo geht die Reise hin?

EU und Bundesregierung kündigen massive Änderungen an – was bedeutet das für Kirche und Sozialwirtschaft und die Bank für Kirche und Diakonie?

Interaktiv

Daten sind die Basis von allem

Die Landeskirchen und Kirchengemeinden haben einen akuten Bedarf an Informationen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele auch im Gebäudebestand erreichen.

Investition und Finanzierung

Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen

Ministererlass aus NRW für Pflegeeinrichtungen

Interaktiv

Wir unterstützen Sie

Unser Spendenportal KD-onlineSpende ist ein Beispiel für ein maßgeschneidertes Angebot für unsere Kundinnen und Kunden.

Interaktiv

Frischer Anstrich

Wir haben unseren Internetauftritt komplett überarbeitet und ihm einen frischen und modernen Look verpasst.

Interaktiv

Nutzen stiften als Lebensaufgabe

42 Jahre war Hans Wennemers in verschiedenen Funktionen für die Bank für Kirche und Diakonie tätig. Zum Mai 2025 geht der Bereichsdirektor Diakonie & Sozialwirtschaft und Prokurist in den Ruhestand.

Interaktiv

Das Warum ist besonders wichtig

Seit dem 1. Oktober 2024 ist Gerrit Harder an Bord der Bank für Kirche und Diakonie.

Interaktiv

Kirchentag in Hannover

Die Bank für Kirche und Diakonie ist offizieller Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) 2025.

Interaktiv

Wir zählen zu den Besten!

Wir wurden ausgezeichnet: Unabhängige Untersuchungen zu nachhaltig ausgerichteten Banken.

Sparen und Anlegen

Mehr Zeit für den Stiftungszweck

Warum sollte eine Stiftung die Verwaltung ihres Vermögens an einen externen Vermögensverwalter delegieren?