Unser Private-Banking-Angebot: Generationenmanagement
Ihr Vermögen – Ihre Werte – unsere Verantwortung

Ihr Vermögen – Ihre Werte – unsere Verantwortung
In den kommenden Ausgaben unserer „Perspektiven“ geben wir Ihnen einen Einblick in das vielfältige Leistungsspektrum unseres Private Banking. Diesmal stellen wir Ihnen das Generationenmanagement – auch anhand von Praxisbeispielen – vor. Ein Interview mit unseren Experten Mike Booken und Matthias Birke.
Wie muss man sich ein Generationenmanagement im Private Banking der KD-Bank vorstellen?
Mike Booken: Bei unserem Generationenmanagement geht es darum, die finanziellen und vermögensrechtlichen Belange von Familien über mehrere Generationen hinweg zu planen und zu gestalten. Es zielt darauf ab, den Erhalt und die Übergabe von Vermögen zu optimieren und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse der Familienmitglieder zu berücksichtigen.

Warum ist Generationenmanagement so wichtig?
Mike Booken: Viele Familien stehen vor der Herausforderung, Vermögen an die nächste Generation weiterzugeben, ohne dabei den familiären Zusammenhalt oder die finanzielle Stabilität zu gefährden. Unklare Regelungen, fehlende Kommunikation oder unzureichende Planung können zu Konflikten führen.
Mit unserem Generationenmanagement möchten wir an der Seite unserer Kunden eine finanzielle und rechtliche Vorsorge etablieren, dabei Risiken minimieren und transparente, nachhaltige Lösungen schaffen. Es ist eine Investition in die Zukunft, die sowohl die familiären Beziehungen stärkt als auch den Fortbestand des Vermögens sichert.
Unsere Private-Banking-Berater/-innen verfügen zusätzlich zu ihrer speziellen Ausbildung über langjährige Erfahrung und ein Netzwerk ausgewiesener Rechts- und Steuerexperten. Sie können eine Moderationsrolle für alle Beteiligten übernehmen.
Welche Leistungen verbergen sich hinter dieser Dienstleistung Generationenmanagement?
Matthias Birke: Ein zentraler Bestandteil dieses Managements ist die Nachfolgeplanung, bei der ein genauer Plan erstellt wird, wie Vermögenswerte und Unternehmensanteile gezielt an die nächste Generation übertragen werden. Dies kann durch Vollmachten, Verfügungen, Testamente, Erbverträge oder Schenkungen geschehen.
Darüber hinaus unterstützt unser Private Banking Familien bei der Vermögensstrukturierung, um den langfristigen Erhalt des Vermögens zu sichern. Dies umfasst Maßnahmen wie die Diversifizierung von Anlagen und die Integration nachhaltiger Investitionen.
Außerdem helfen die Private-Banking-Berater/-innen dabei, steuerliche Vorteile im Rahmen des Erb- und Schenkungssteuerrechts aufzuspüren und zu nutzen. Das Generationenmanagement fördert zudem die Kommunikation der Familiemitglieder über finanzielle Themen und Nachfolgefragen. Dies trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Zudem bietet die KD-Bank Unterstützung bei der Integration von Nachhaltigkeitsstrategien, damit die Werte der Familie oder auch Umweltaspekte in die Vermögensplanung einfließen.

Können Sie uns ein Praxisbeispiel geben?
Matthias Birke: Gern. Nehmen wir einen einfachen Sachverhalt im Kontext von Verfügungsregelungen: Familie Müller, bestehend aus den Eltern Hans und Sabine sowie ihren Kindern Lisa und Tom, die sich im Rahmen einer Generationenberatung entschied, ihre finanziellen Angelegenheiten zu klären. Da die Eltern in ihren späten Sechzigern sind, wollten sie sicherstellen, dass ihre Kinder im Falle eines unerwarteten Ereignisses eine sofortige Handlungsfähigkeit haben.
Im Beratungsgespräch mit ihrem Private-Banking-Berater wurde ihnen bewusst, dass Vollmachten für Bankgeschäfte – auch über den Tod hinaus – notwendig sind. Die Müllers entschieden sich für eine Kontovollmacht, die es Lisa und Tom ermöglicht, selbst nach dem Tod der Eltern auf deren Konten zuzugreifen. Außerdem brachten sie eine Vorsorgevollmacht auf den Weg, die den Kindern wichtige Entscheidungsbefugnisse überträgt, beispielsweise gegenüber Behörden oder in der Gesundheitssorge.
Nach der rechtlichen Ausarbeitung der Dokumente durch einen Notar und der Einreichung der Kontovollmacht bei der Bank fühlten sich Lisa und Tom gut gerüstet – auch für den Ernstfall. Durch die rechtzeitige Klärung der Vollmachten wurden nicht nur die finanzielle Sicherheit erhöht, sondern auch das Vertrauen innerhalb der Familie gestärkt und potenzielle künftige Konflikte minimiert.
Viele Kunden möchten ihre Werte und Überzeugungen durch die Gründung einer Stiftung verwirklichen. Wie kann sie das Private Banking hierbei unterstützen?
Mike Booken: Stiftungen ermöglichen es, Vermögen über Generationen hinweg zu erhalten. Dies schützt das Vermögen vor unliebsamen Ereignissen, wie einer Erbauseinandersetzung. Stiftungsgründungen, Zustiftungen und Stiftungsbetreuungen sind somit eng mit dem Generationenmanagement verbunden.
Durch die Gründung einer Stiftung schaffen Kunden eine Grundlage dafür, dass ihre Mittel für spezifische Zwecke verwendet werden, sei es für soziale Projekte, Bildung oder Forschung. Dies ermöglicht eine gezielte Förderung von Anliegen, die dem Stifter am Herzen liegen. Das Leistungsspektrum unseres Private Banking umfasst die Anlageberatung, das Risikomanagement und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen. Ebenso sind Hilfestellungen bei Stiftungsgründungen und Zustiftungen möglich. Nicht zuletzt stellen wir Kontakte zu erfahrenen Fachleuten her, die beispielsweise das Stiftungsvermögen professionell verwalten.
Geben Sie uns zur Stiftungsthematik bitte auch ein Praxisbeispiel.
Mike Booken: Familie Schmidt – Peter, Anna und ihre Kinder Max und Julia – möchte ihr Vermögen langfristig sichern und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Im Rahmen einer Generationenberatung entscheiden sie sich, eine Familienstiftung zu gründen und ihr Vermögen gezielt für gemeinnützige Zwecke einzusetzen.
Im Beratungsgespräch erfahren die Schmidts von den Vorteilen einer Stiftung, darunter steuerliche Vorteile und die Möglichkeit, ihre beiden Herzensanliegen Bildung und Umweltschutz zu fördern. Gemeinsam mit ihrem Private-Banking-Berater und einem Stiftungsexperten entwerfen sie die Satzung der Stiftung und legen Ziele, Stiftungszweck und die Verwendung der Mittel fest. Nach der Gründung der Stiftung können Peter und Anna nun gezielt Projekte unterstützen und ihre Kinder in die Entscheidungsprozesse einbeziehen.
Welche Unterstützungsleistungen können Kunden im Private Banking der KD-Bank im Generationenmanagement darüber hinaus erwarten?
Matthias Birke: Ein wichtiger Aspekt unseres Generationenmanagements ist die individuelle und rechtssichere Gestaltung der Vermögensübertragung. Gerne interagieren wir auf Wunsch unserer Kunden mit den ihnen vertrauten Rechtsanwälten, Notaren oder Steuerberatern. Bei Bedarf können wir ihnen Unterstützung durch unser exklusives Netzwerk an erfahrenen Fachanwälten für Erbrecht anbieten. Diese Expertinnen und Experten helfen dabei, maßgeschneiderte Nachfolge- und Erbkonzepte zu entwickeln, Konflikte zu vermeiden und die rechtlichen Rahmenbedingungen optimal zu nutzen. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit stets in enger Abstimmung mit dem persönlichen Private-Banking-Berater der KD-Bank.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf eine sichere Verwahrung wichtiger Dokumente. Dazu zählen beispielsweise Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Testamente und andere wichtigen Unterlagen. Unsere Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit, diese Dokumente bei unserem Dienstleistungspartner zu hinterlegen, sodass sie jederzeit schnell und unkompliziert zugänglich sind. Für zusätzlichen Komfort sorgt ein 24/7-Service.
Die enge Zusammenarbeit in unserem Private-Banking-Team stärkt die ganzheitliche, vertrauensvolle und
lückenlose Betreuung zusätzlich. So wird die Vermögens- und Vorsorgeplanung für unsere Kundinnen und Kunden noch transparenter, sicherer und stressfreier.
Private Banking
Maßgeschneiderte Finanzlösungen und exklusive Leistungen
In einer zunehmend komplexen Finanzwelt ist es uns ein Anliegen, unseren Kundinnen und Kunden nicht nur die besten Produkte anzudienen, sondern auch einen persönlichen und individuellen Service zu bieten. Mit dem Private-Banking-Angebot der KD-Bank möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre finanziellen Ziele noch bewusster zu verfolgen und Ihre Vermögenswerte optimal zu verwalten. Dazu benötigen Sie passgenaue Lösungen und kompetente Partner, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele eingehen.
Mehr Infos und Kontakt:
www.kd-bank.de/private-banking
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web
In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.
Mietobjekte effizient verwalten
Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.
Veranstaltungen
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Gelungener Kirchentag
„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.
Zurück ins Arbeits- und Sozialleben
Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.
Energiewende im Aufbruch
Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.
Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft
Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.
Neue Girokontomodelle
Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.
111 verschiedene Ehrenämter
Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.
Neu im Vorstand
Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.