Wie schneidet der FairWorldFonds ab?
Im KD-Nachhaltigkeits-Check

Im KD-Nachhaltigkeits-Check
In der letzten Ausgabe der Perspektiven haben wir Ihnen unseren KD-Nachhaltigkeits-Check vorgestellt. Dabei ist es uns wichtig, die Nachhaltigkeit einer Geldanlage möglichst umfassend zu bewerten und transparent einzuordnen. Deshalb bewerten wir nach drei Kategorien:
- ESG-Bewertung: Wie steht es um die Umwelt-, Sozial- und Governance-Performance der Investitionen?
- SDG-Beitrag: Fällt das SDG Impact Rating der Anlage positiv aus und werden die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDG) unterstützt?
- CO₂-Budget: Werden Klimarisiken vermieden und Transformations-Chancen im Anlageportfolio genutzt (Stichwort „CO₂-Fußabdruck“)?
ESG-Bewertung: gut
Der FairWorldFonds schließt in seinen Anlagerichtlinien kritische Branchen – wie Atom, Erdgas und Rüstung und andere – aus. Der Fonds erreicht im ISS ESG Fund Rating die höchste Bewertungsstufe „Prime“. Die Bewertung ist mit einem ESG Performance Score von 58,3 gut. Der Prime-Schwellenwert liegt bei 50.
SDG-Beitrag: positiv
Das kapitalgewichtete SDG Impact Rating beträgt +4,2. Die Beiträge zu 14 der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sind positiv. Kein Ziel wird negativ beeinflusst. Hervorzuheben sind die positiven Beiträge zu den Zielen (9) Industrie, Innovation und Infrastruktur, (10) Verringerung der Ungleichheit, (16) Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen und (17) Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung.
CO₂-Budget: überdurchschnittlich
Das Carbon Risk Rating ist mit 58,0 überdurchschnittlich. Das heißt, Klimarisiken werden überdurchschnittlich vermieden und Transformationschancen genutzt. Das Portfolio trägt zu einer Erderwärmung von circa 1,6 °C bis zum Jahr 2050 bei (Szenarioanalyse).
Unser Fazit
Alle drei Bewertungskategorien werden sowohl absolut als auch relativ gesehen erfüllt. Da macht sich die 15-jährige Erfahrung im ethisch-nachhaltigen Anlagegeschäft in der Bewertung des FairWorldFonds bemerkbar. Auch das Nachhaltigkeitssiegel des ECOreporters für das Jahr 2025 bestätigt dies erneut.
Auszeichnung von ECOreporter
Im Januar 2025 wurde der Fonds zum wiederholten Mal mit dem ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Der von Finanzanbietern unabhängig arbeitende Verlag zeichnet nur Anbieter und Produkte aus, deren Nachhaltigkeitsversprechen vorab genau überprüft wurden.

Mehr Infos:
Zum FairWorldFonds
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Omnibusverfahren – Wo geht die Reise hin?
EU und Bundesregierung kündigen massive Änderungen an – was bedeutet das für Kirche und Sozialwirtschaft und die Bank für Kirche und Diakonie?
Daten sind die Basis von allem
Die Landeskirchen und Kirchengemeinden haben einen akuten Bedarf an Informationen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele auch im Gebäudebestand erreichen.
Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen
Ministererlass aus NRW für Pflegeeinrichtungen
Wir unterstützen Sie
Unser Spendenportal KD-onlineSpende ist ein Beispiel für ein maßgeschneidertes Angebot für unsere Kundinnen und Kunden.
Frischer Anstrich
Wir haben unseren Internetauftritt komplett überarbeitet und ihm einen frischen und modernen Look verpasst.
Nutzen stiften als Lebensaufgabe
42 Jahre war Hans Wennemers in verschiedenen Funktionen für die Bank für Kirche und Diakonie tätig. Zum Mai 2025 geht der Bereichsdirektor Diakonie & Sozialwirtschaft und Prokurist in den Ruhestand.
Das Warum ist besonders wichtig
Seit dem 1. Oktober 2024 ist Gerrit Harder an Bord der Bank für Kirche und Diakonie.
Kirchentag in Hannover
Die Bank für Kirche und Diakonie ist offizieller Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) 2025.
Wir zählen zu den Besten!
Wir wurden ausgezeichnet: Unabhängige Untersuchungen zu nachhaltig ausgerichteten Banken.
Mehr Zeit für den Stiftungszweck
Warum sollte eine Stiftung die Verwaltung ihres Vermögens an einen externen Vermögensverwalter delegieren?