Wie schneidet der FairWorldFonds ab?
Im KD-Nachhaltigkeits-Check

Im KD-Nachhaltigkeits-Check
In der letzten Ausgabe der Perspektiven haben wir Ihnen unseren KD-Nachhaltigkeits-Check vorgestellt. Dabei ist es uns wichtig, die Nachhaltigkeit einer Geldanlage möglichst umfassend zu bewerten und transparent einzuordnen. Deshalb bewerten wir nach drei Kategorien:
- ESG-Bewertung: Wie steht es um die Umwelt-, Sozial- und Governance-Performance der Investitionen?
- SDG-Beitrag: Fällt das SDG Impact Rating der Anlage positiv aus und werden die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDG) unterstützt?
- CO₂-Budget: Werden Klimarisiken vermieden und Transformations-Chancen im Anlageportfolio genutzt (Stichwort „CO₂-Fußabdruck“)?
ESG-Bewertung: gut
Der FairWorldFonds schließt in seinen Anlagerichtlinien kritische Branchen – wie Atom, Erdgas und Rüstung und andere – aus. Der Fonds erreicht im ISS ESG Fund Rating die höchste Bewertungsstufe „Prime“. Die Bewertung ist mit einem ESG Performance Score von 58,3 gut. Der Prime-Schwellenwert liegt bei 50.
SDG-Beitrag: positiv
Das kapitalgewichtete SDG Impact Rating beträgt +4,2. Die Beiträge zu 14 der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sind positiv. Kein Ziel wird negativ beeinflusst. Hervorzuheben sind die positiven Beiträge zu den Zielen (9) Industrie, Innovation und Infrastruktur, (10) Verringerung der Ungleichheit, (16) Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen und (17) Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung.
CO₂-Budget: überdurchschnittlich
Das Carbon Risk Rating ist mit 58,0 überdurchschnittlich. Das heißt, Klimarisiken werden überdurchschnittlich vermieden und Transformationschancen genutzt. Das Portfolio trägt zu einer Erderwärmung von circa 1,6 °C bis zum Jahr 2050 bei (Szenarioanalyse).
Unser Fazit
Alle drei Bewertungskategorien werden sowohl absolut als auch relativ gesehen erfüllt. Da macht sich die 15-jährige Erfahrung im ethisch-nachhaltigen Anlagegeschäft in der Bewertung des FairWorldFonds bemerkbar. Auch das Nachhaltigkeitssiegel des ECOreporters für das Jahr 2025 bestätigt dies erneut.
Auszeichnung von ECOreporter
Im Januar 2025 wurde der Fonds zum wiederholten Mal mit dem ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Der von Finanzanbietern unabhängig arbeitende Verlag zeichnet nur Anbieter und Produkte aus, deren Nachhaltigkeitsversprechen vorab genau überprüft wurden.

Mehr Infos:
Zum FairWorldFonds
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web
In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.
Mietobjekte effizient verwalten
Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.
Veranstaltungen
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Gelungener Kirchentag
„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.
Zurück ins Arbeits- und Sozialleben
Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.
Energiewende im Aufbruch
Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.
Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft
Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.
Neue Girokontomodelle
Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.
111 verschiedene Ehrenämter
Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.
Neu im Vorstand
Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.