Am 3. September 2024 startete die KfW das innovative Programm „Jung kauft Alt“. Mit diesem zinsgünstigen Kredit wird Familien der Erwerb von Bestandsimmobilien erleichtert. In Zeiten steigender Baupreise bietet der Kauf einer gebrauchten Immobilie vielen Familien eine erschwingliche Chance, ihren Traum vom Eigenheim zu realisieren.
Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“

Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“
- Familien im Fokus der staatlichen Förderung
Mit dem neuen Förderprogramm erweitert die KfW ihr Angebot für Familien. Während das seit 2023 bestehende Programm „Wohneigentum für Familien“ den Fokus auf den Neubau klimafreundlicher Häuser legt, richtet sich der neue Förderkredit „Jung kauft Alt“ auf den Erwerb von Bestandsimmobilien. Die Regierung verfolgt damit mehrere Ziele:
– Familien sollen beim Erwerb von Wohneigentum im Bestand unterstützt werden
– Leer stehende Immobilien sollen wieder bewohnt werden
– Die neuen Eigentümer sollen energetische Sanierungen vorantreiben - Wer kann Anträge stellen?
Natürliche Personen (Privatpersonen), die Eigentümerin oder Eigentümer von selbst genutztem Wohneigentum werden, bei denen mindestens ein Kind im Haushalt lebt, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, deren zu versteuerndes jährliches Haushaltseinkommen 90.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 10.000 Euro je weiterem Kind, nicht überschreitet und die bei Antragstellung über kein Wohneigentum verfügen. - Was wird gefördert?
Gefördert wird der Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum. Das Gebäude muss dabei:- zum Zeitpunkt des Antrags gemäß einem gültigen Energiebedarfs- oder -verbrauchsausweis in der Energieeffizienzklasse F, G oder H kategorisiert sein und
- mindestens auf den energetischen Standard „Effizienzhaus 70 EE“ gemäß der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ saniert werden.
- Wie wird gefördert?
Die Förderung erfolgt mit einem zinsgünstigen Kredit, der abhängig von der Anzahl der Kinder zwischen 100.000 und 150.000 Euro beträgt. - Sie interessieren sich für einen Neubau?
Dann setzen Sie auf die folgenden Programme der KfW:- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude – private Selbstnutzung (297)
- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (298)
- Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude (299)
- Förderung genossenschaftlichen Wohnens (134)
- Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B)
Förderung für institutionelle Kunden
Als institutioneller Kunde können Sie seit Ende August einen Antrag auf die neue Heizungsförderung für Ihre Immobilien stellen. Diese Förderprodukte stehen bereit:
- Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude (459)
- Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude (522)
- Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Nichtwohngebäude (523)
Jetzt Beratungstermin vereinbaren:
www.KD-Bank.de/Kontakt
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Omnibusverfahren – Wo geht die Reise hin?
EU und Bundesregierung kündigen massive Änderungen an – was bedeutet das für Kirche und Sozialwirtschaft und die Bank für Kirche und Diakonie?
Daten sind die Basis von allem
Die Landeskirchen und Kirchengemeinden haben einen akuten Bedarf an Informationen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele auch im Gebäudebestand erreichen.
Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen
Ministererlass aus NRW für Pflegeeinrichtungen
Wir unterstützen Sie
Unser Spendenportal KD-onlineSpende ist ein Beispiel für ein maßgeschneidertes Angebot für unsere Kundinnen und Kunden.
Frischer Anstrich
Wir haben unseren Internetauftritt komplett überarbeitet und ihm einen frischen und modernen Look verpasst.
Nutzen stiften als Lebensaufgabe
42 Jahre war Hans Wennemers in verschiedenen Funktionen für die Bank für Kirche und Diakonie tätig. Zum Mai 2025 geht der Bereichsdirektor Diakonie & Sozialwirtschaft und Prokurist in den Ruhestand.
Das Warum ist besonders wichtig
Seit dem 1. Oktober 2024 ist Gerrit Harder an Bord der Bank für Kirche und Diakonie.
Kirchentag in Hannover
Die Bank für Kirche und Diakonie ist offizieller Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) 2025.
Wir zählen zu den Besten!
Wir wurden ausgezeichnet: Unabhängige Untersuchungen zu nachhaltig ausgerichteten Banken.
Mehr Zeit für den Stiftungszweck
Warum sollte eine Stiftung die Verwaltung ihres Vermögens an einen externen Vermögensverwalter delegieren?