Am 3. September 2024 startete die KfW das innovative Programm „Jung kauft Alt“. Mit diesem zinsgünstigen Kredit wird Familien der Erwerb von Bestandsimmobilien erleichtert. In Zeiten steigender Baupreise bietet der Kauf einer gebrauchten Immobilie vielen Familien eine erschwingliche Chance, ihren Traum vom Eigenheim zu realisieren.
Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“

Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“
- Familien im Fokus der staatlichen Förderung
Mit dem neuen Förderprogramm erweitert die KfW ihr Angebot für Familien. Während das seit 2023 bestehende Programm „Wohneigentum für Familien“ den Fokus auf den Neubau klimafreundlicher Häuser legt, richtet sich der neue Förderkredit „Jung kauft Alt“ auf den Erwerb von Bestandsimmobilien. Die Regierung verfolgt damit mehrere Ziele:
– Familien sollen beim Erwerb von Wohneigentum im Bestand unterstützt werden
– Leer stehende Immobilien sollen wieder bewohnt werden
– Die neuen Eigentümer sollen energetische Sanierungen vorantreiben - Wer kann Anträge stellen?
Natürliche Personen (Privatpersonen), die Eigentümerin oder Eigentümer von selbst genutztem Wohneigentum werden, bei denen mindestens ein Kind im Haushalt lebt, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, deren zu versteuerndes jährliches Haushaltseinkommen 90.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 10.000 Euro je weiterem Kind, nicht überschreitet und die bei Antragstellung über kein Wohneigentum verfügen. - Was wird gefördert?
Gefördert wird der Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum. Das Gebäude muss dabei:- zum Zeitpunkt des Antrags gemäß einem gültigen Energiebedarfs- oder -verbrauchsausweis in der Energieeffizienzklasse F, G oder H kategorisiert sein und
- mindestens auf den energetischen Standard „Effizienzhaus 70 EE“ gemäß der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ saniert werden.
- Wie wird gefördert?
Die Förderung erfolgt mit einem zinsgünstigen Kredit, der abhängig von der Anzahl der Kinder zwischen 100.000 und 150.000 Euro beträgt. - Sie interessieren sich für einen Neubau?
Dann setzen Sie auf die folgenden Programme der KfW:- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude – private Selbstnutzung (297)
- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (298)
- Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude (299)
- Förderung genossenschaftlichen Wohnens (134)
- Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B)
Förderung für institutionelle Kunden
Als institutioneller Kunde können Sie seit Ende August einen Antrag auf die neue Heizungsförderung für Ihre Immobilien stellen. Diese Förderprodukte stehen bereit:
- Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude (459)
- Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude (522)
- Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Nichtwohngebäude (523)
Jetzt Beratungstermin vereinbaren:
www.KD-Bank.de/Kontakt
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web
In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.
Mietobjekte effizient verwalten
Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.
Veranstaltungen
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Gelungener Kirchentag
„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.
Zurück ins Arbeits- und Sozialleben
Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.
Energiewende im Aufbruch
Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.
Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft
Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.
Neue Girokontomodelle
Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.
111 verschiedene Ehrenämter
Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.
Neu im Vorstand
Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.