Am 3. September 2024 startete die KfW das innovative Programm „Jung kauft Alt“. Mit diesem zinsgünstigen Kredit wird Familien der Erwerb von Bestandsimmobilien erleichtert. In Zeiten steigender Baupreise bietet der Kauf einer gebrauchten Immobilie vielen Familien eine erschwingliche Chance, ihren Traum vom Eigenheim zu realisieren.
Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“
Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“
- Familien im Fokus der staatlichen Förderung
Mit dem neuen Förderprogramm erweitert die KfW ihr Angebot für Familien. Während das seit 2023 bestehende Programm „Wohneigentum für Familien“ den Fokus auf den Neubau klimafreundlicher Häuser legt, richtet sich der neue Förderkredit „Jung kauft Alt“ auf den Erwerb von Bestandsimmobilien. Die Regierung verfolgt damit mehrere Ziele:
– Familien sollen beim Erwerb von Wohneigentum im Bestand unterstützt werden
– Leer stehende Immobilien sollen wieder bewohnt werden
– Die neuen Eigentümer sollen energetische Sanierungen vorantreiben - Wer kann Anträge stellen?
Natürliche Personen (Privatpersonen), die Eigentümerin oder Eigentümer von selbst genutztem Wohneigentum werden, bei denen mindestens ein Kind im Haushalt lebt, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, deren zu versteuerndes jährliches Haushaltseinkommen 90.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 10.000 Euro je weiterem Kind, nicht überschreitet und die bei Antragstellung über kein Wohneigentum verfügen. - Was wird gefördert?
Gefördert wird der Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum. Das Gebäude muss dabei:- zum Zeitpunkt des Antrags gemäß einem gültigen Energiebedarfs- oder -verbrauchsausweis in der Energieeffizienzklasse F, G oder H kategorisiert sein und
- mindestens auf den energetischen Standard „Effizienzhaus 70 EE“ gemäß der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ saniert werden.
- Wie wird gefördert?
Die Förderung erfolgt mit einem zinsgünstigen Kredit, der abhängig von der Anzahl der Kinder zwischen 100.000 und 150.000 Euro beträgt. - Sie interessieren sich für einen Neubau?
Dann setzen Sie auf die folgenden Programme der KfW:- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude – private Selbstnutzung (297)
- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (298)
- Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude (299)
- Förderung genossenschaftlichen Wohnens (134)
- Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B)
Förderung für institutionelle Kunden
Als institutioneller Kunde können Sie seit Ende August einen Antrag auf die neue Heizungsförderung für Ihre Immobilien stellen. Diese Förderprodukte stehen bereit:
- Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude (459)
- Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude (522)
- Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Nichtwohngebäude (523)
Jetzt Beratungstermin vereinbaren:
www.KD-Bank.de/Kontakt
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Unsere Kunden im Portrait
Eine Wachkomastation und barrierearme Wohnungen für Menschen ab 60. Die KD-Bank begleitete das Projekt als Finanzdienstleisterin.
Endlich da: Wero
Ein neues länderübergreifendes Bezahlsystem erscheint seit Juli 2024 auf dem deutschen Markt: Wero.
Unser Webinarangebot
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Webinarangebot 2025 deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.
Herzlichen Glückwunsch
Im Rahmen der „Sehr-Guten-Ehrung“ der IHK zu Dortmund wurde Daniel Lang für seine herausragende Leistung in der Abschlussprüfung zum Bankkaufmann ausgezeichnet.
„Auschwitz in Front of Your Eyes“
Das Projekt „Auschwitz in Front of Your Eyes“ ermöglicht es Millionen von Menschen aus der ganzen Welt, einen virtuellen Live-Rundgang durch die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in Polen zu erleben.
Woher kommt das Geld für die Kita?
Fünf Erklärfilme, die das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe mit Unterstützung der KD-Bank erstellt hat, beantworten die Frage nach der Finanzierung von sozialen Dienstleistungen.
Warum braucht die EU-Taxonomie eine soziale Dimension?
Eine grüne Taxonomie allein reicht nicht; sie muss um soziale Klassifizierungskriterien erweitert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des SÜDWIND Instituts für Ökonomie und Ökumene.
KD-Bank-Dialog
Die Bank für Kirche und Diakonie hat mit der Digitalisierung ihres KD-Bank-Dialogs einen Meilenstein gesetzt, um den Kundinnen und Kunden ein zeitgemäßes und effizientes Beratungserlebnis zu bieten.
Veranstaltungen 2025
Die Nähe zu Ihnen als Partner für Kirche und Diakonie ist uns in unserer fast 100-jährigen Tradition sehr wichtig. Regelmäßig laden wir Sie zu Präsenzveranstaltungen zu aktuellen Themen ein.
„Das Leben vorwärts leben“
Das jahrzehntelange Engagement unserer Aufsichtsratsvorsitzenden für die Werte der Demokratie in zahlreichen Gremien fand Anfang Oktober Würdigung von höchster Stelle.