Ministererlass aus NRW für Pflegeeinrichtungen
Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen

Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) hat im Rahmen des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen (APG NRW) einen Erlass zur Anerkennungsfähigkeit von Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen stationärer Pflegeeinrichtungen veröffentlicht. Die wichtigsten Infos:
1. Nutzung öffentlicher Fördermittel
Bauliche Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz sollen vorrangig mit öffentlichen Fördermitteln wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) umgesetzt werden. Diese sind vollständig bei der Berechnung der anerkennungsfähigen Aufwendungen zu berücksichtigen.
2. Neubauten
Baumaßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz, die gesetzlich vorgeschrieben sind (zum Beispiel durch das Gebäudeenergiegesetz, GEG), gelten als betriebsnotwendig.
3. Bestandsgebäude
Maßnahmen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind, können anerkannt werden. Freiwillige Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz werden unter bestimmten Bedingungen anerkannt. Vor allem bei Unterstützung durch die BEG werden diese als Regelfall bezeichnet. Das Erstellen eines Energiekonzepts in Form von individuellen Sanierungsfahrplänen wird als betriebsnotwendig anerkannt, wenn keine öffentliche Förderung vorliegt.
4. Refinanzierung
Maßnahmen, die nicht zwingend erforderlich sind, können auf Basis der Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Förderung sowie unter Einbezug eines Energieberaters refinanzierbar werden. Zu beachten ist, dass ein Instandhaltungsabzug Berücksichtigung finden muss (mindestens 30 %, es sei denn, der Antragsteller weist etwas anderes nach). Darüber hinaus erfolgt erstmals eine Klarstellung, welche Informationen den Landschaftsverbänden vorgelegt werden müssen:
- Kostenübersicht energetischer Maßnahmen
- Fördermittelausweisung
- Instandhaltungsanteile
- Investitionskostensteigerungsprognose
- Einsparpotenzial Energiekosten
Der Erlass ist das Ergebnis zahlreicher Expertengespräche mit dem MAGS, in die sich auch der Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie sowie Geschäftsführungen diakonischer Träger und soleo* einbrachten. Nicht alle Anregungen konnten bisher umgesetzt werden. Der Ministererlass ist aber ein erster wichtiger Meilenstein. Zu verbessern ist u. a. noch, dass energetische Sanierungen als „Must-have-Maßnahme“ anerkannt werden und die pauschale Kürzung von Instandhaltungsanteilen um 30 % gestrichen wird. Auch die Form der Berücksichtigung öffentlicher Förderungen bei der Kostenkalkulation sollte nochmals überdacht werden.
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Omnibusverfahren – Wo geht die Reise hin?
EU und Bundesregierung kündigen massive Änderungen an – was bedeutet das für Kirche und Sozialwirtschaft und die Bank für Kirche und Diakonie?
Daten sind die Basis von allem
Die Landeskirchen und Kirchengemeinden haben einen akuten Bedarf an Informationen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele auch im Gebäudebestand erreichen.
Wir unterstützen Sie
Unser Spendenportal KD-onlineSpende ist ein Beispiel für ein maßgeschneidertes Angebot für unsere Kundinnen und Kunden.
Frischer Anstrich
Wir haben unseren Internetauftritt komplett überarbeitet und ihm einen frischen und modernen Look verpasst.
Nutzen stiften als Lebensaufgabe
42 Jahre war Hans Wennemers in verschiedenen Funktionen für die Bank für Kirche und Diakonie tätig. Zum Mai 2025 geht der Bereichsdirektor Diakonie & Sozialwirtschaft und Prokurist in den Ruhestand.
Das Warum ist besonders wichtig
Seit dem 1. Oktober 2024 ist Gerrit Harder an Bord der Bank für Kirche und Diakonie.
Kirchentag in Hannover
Die Bank für Kirche und Diakonie ist offizieller Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) 2025.
Wir zählen zu den Besten!
Wir wurden ausgezeichnet: Unabhängige Untersuchungen zu nachhaltig ausgerichteten Banken.
Mehr Zeit für den Stiftungszweck
Warum sollte eine Stiftung die Verwaltung ihres Vermögens an einen externen Vermögensverwalter delegieren?
Unser Webinarangebot
Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Webinarangebot 2025 deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.