Investition und Finanzierung

Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen

Im Sommer 2023 zu Gast in Düsseldorf: (v.l.): Jens Koch, Vorstand Evangelischer Verbund Augusta Ruhr, Kirsten Hols, damalige Vorständin Diakonie Düsseldorf, NRW-Minister Karl-Josef Laumann, Dr. Ekkehard Thiesler und Jörg Moltrecht aus dem Vorstand der KD-BankIm Sommer 2023 zu Gast in Düsseldorf: (v.l.): Jens Koch, Vorstand Evangelischer Verbund Augusta Ruhr, Kirsten Hols, damalige Vorständin Diakonie Düsseldorf, NRW-Minister Karl-Josef Laumann, Dr. Ekkehard Thiesler und Jörg Moltrecht aus dem Vorstand der KD-Bank

Refinanzierung nachhaltiger Baumaßnahmen

Ministererlass aus NRW für Pflegeeinrichtungen

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) hat im Rahmen des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen (APG NRW) einen Erlass zur Anerkennungsfähigkeit von Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen stationärer Pflegeeinrichtungen veröffentlicht. Die wichtigsten Infos:

1. Nutzung öffentlicher Fördermittel

Bauliche Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz sollen vorrangig mit öffentlichen Fördermitteln wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) umgesetzt werden. Diese sind vollständig bei der Berechnung der anerkennungsfähigen Aufwendungen zu berücksichtigen.

2. Neubauten

Baumaßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz, die gesetzlich vorgeschrieben sind (zum Beispiel durch das Gebäudeenergiegesetz, GEG), gelten als betriebsnotwendig.

3. Bestandsgebäude

Maßnahmen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind, können anerkannt werden. Freiwillige Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz werden unter bestimmten Bedingungen anerkannt. Vor allem bei Unterstützung durch die BEG werden diese als Regelfall bezeichnet. Das Erstellen eines Energiekonzepts in Form von individuellen Sanierungsfahrplänen wird als betriebsnotwendig anerkannt, wenn keine öffentliche Förderung vorliegt.

4. Refinanzierung

Maßnahmen, die nicht zwingend erforderlich sind, können auf Basis der Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Förderung sowie unter Einbezug eines Energieberaters refinanzierbar werden. Zu beachten ist, dass ein Instandhaltungsabzug Berücksichtigung finden muss (mindestens 30 %, es sei denn, der Antragsteller weist etwas anderes nach). Darüber hinaus erfolgt erstmals eine Klarstellung, welche Informationen den Landschaftsverbänden vorgelegt werden müssen:

  • Kostenübersicht energetischer Maßnahmen
  • Fördermittelausweisung
  • Instandhaltungsanteile
  • Investitionskostensteigerungsprognose
  • Einsparpotenzial Energiekosten

Der Erlass ist das Ergebnis zahlreicher Expertengespräche mit dem MAGS, in die sich auch der Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie sowie Geschäftsführungen diakonischer Träger und soleo* einbrachten. Nicht alle Anregungen konnten bisher umgesetzt werden. Der Ministererlass ist aber ein erster wichtiger Meilenstein. Zu verbessern ist u. a. noch, dass energetische Sanierungen als „Must-have-Maßnahme“ anerkannt werden und die pauschale Kürzung von Instandhaltungsanteilen um 30 % gestrichen wird. Auch die Form der Berücksichtigung öffentlicher Förderungen bei der Kostenkalkulation sollte nochmals überdacht werden.

Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel

Digitales Banking

Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web

In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.

Digitales Banking

Mietobjekte effizient verwalten

Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.

Interaktiv

Veranstaltungen

Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.

Interaktiv

Gelungener Kirchentag

„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.

Investition und Finanzierung

Zurück ins Arbeits- und Sozialleben

Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.

Sparen und Anlegen

Energiewende im Aufbruch

Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.

Investition und Finanzierung

Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft

Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.

Digitales Banking

Neue Girokontomodelle

Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.

Interaktiv

111 verschiedene Ehrenämter

Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.

Interaktiv

Neu im Vorstand

Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.