Investition und Finanzierung

Zurück ins Arbeits- und Sozialleben

Personen stehen vor Gebäude.Frank Böker (2. v. l.), Michael Schelp (3. v. l.), Anja Niehaus (4. v. l.) und Dr. Stephan Braune (5. v. l.) führten Jörg Moltrecht (rechts) und David Dathe (links) durch den Neubau und lieferten viele interessante Informationen zum regulären Betrieb. Foto: KD-Bank/Andreas Buck

Zurück ins Arbeits- und Sozialleben

Wir investieren in gute Wege.

Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen erbringen bereits seit 1878 vielfältige Versorgungsleistungen, um physische und psychische Fähigkeiten von Menschen wiederherzustellen, die infolge einer OP oder Erkrankung eingeschränkt wurden. In einem Neubau deckt der Anbieter nun einen zusätzlichen akuten Bedarf unserer Zeit ab: mit einer Post-Covid-Station.

Eine Post-Covid-Erkrankung – eine Erkrankung, bei der die Symptome mehr als zwölf Wochen nach einer Coronavirus-Infektion noch andauern – wirkt sich auf alle Lebensbereiche negativ aus. Zu den körperlichen Beschwerden und Einschränkungen kommen psychische hinzu. Nicht mehr zur Arbeit gehen zu können, verstärkt das Empfinden der Isolation von allem, was alltäglich und ordnend ist. Viele Betroffene leiden zusätzlich darunter, ihr Umfeld in ihre schwierige Situation hineinzuziehen. Für einen erfolgreichen Genesungsprozess werden Reha-Plätze dringend benötigt.

Den Bedarf erkannt und bedient

Die Johanniter-Ordenshäuser leisten einen wichtigen Beitrag, diese Versorgungslücke zu schließen: In dem 2024 eröffneten Teilneubau ihrer Reha-Klinik in Bad Oeynhausen stehen von den insgesamt 51 barrierefrei gestalteten Einzelzimmern 16 ausschließlich für Post-Covid-Patientinnen und -Patienten bereit. Im Nu waren alle Plätze belegt. Aus ganz Deutschland kommen Anfragen.

„Die Johanniter-Ordenshäuser bieten ein multimodales neurorehabilitatives Behandlungskonzept“, so Anja Niehaus, Qualitätsmanagement/Therapieleitung und sie erläutert den Fachbegriff: Gemeinsam mit Physio-, Sport- und Ergotherapeuten, Psychologen und Logopäden setzt sich das Klinikfachpersonal für gesundheitliche Fortschritte der Patientinnen und Patienten ein. Auf die internistische, kardiologische und orthopädische Expertise der weiteren Reha-Abteilungen im Hause kann es zugreifen.

Zwei Männer begutachten ein medizinisches Wasserbett.
Dr. Stephan Braune (links) stellt Jörg Moltrecht die Besonderheiten eines Hydrojet-Wasserbetts vor: Warme Wasserstrahlen massieren den Körper und sorgen für Entspannung. Foto: KD-Bank/Andreas Buck

Gemeinsam Fortschritte machen

„Die Patientinnen und Patienten kommen immer in Gruppen zu uns. Das bietet ihnen die Gelegenheit zum Austausch über ihre Erfahrungen und Anliegen untereinander“, so der langjährige Chefarzt der Neurologischen Abteilung, Dr. Stephan Braune, Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin und Rehabilitationswesen. Den Post-Covid-Patientinnen und -Patienten sollen Angebote gemacht werden, die sie fördern, sie aber nicht überlasten, lautet der therapeutische Ansatz. Letztlich sollen sie durch die mindestens dreiwöchige Reha wieder fit für den Job, andere Alltagsaufgaben, private und soziale Aktivitäten werden.

„Die Johanniter-Ordenshäuser haben einen aktuellen Bedarf in der Gesundheitsversorgung erkannt und reagiert. Ihr exakt darauf abgestimmtes Behandlungskonzept einschließlich der baulichen Umsetzung haben uns als Finanzierungspartner überzeugt“, sagt Jörg Moltrecht, Vorstand Bank für Kirche und Diakonie. Die kirchliche Genossenschaftsbank stellte das Darlehen des insgesamt 9,5 Millionen Euro teuren Gebäudes bereit. 1,3 Millionen Euro konnten aufgrund der Energieeffizienzklasse des Neubaus über die KfW eingeworben werden.

„Uns war es ganz wichtig, dass der Betrieb unserer bisherigen Reha-Klinik während der gesamten Bauphase nicht beeinträchtigt wird“, sagt Michael Schelp, Geschäftsführer der Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen. Das hatte nicht nur Kostengründe. Das bereits im 19. Jahrhundert gestartete Versorgungsangebot der Johanniter-Ordenshäuser mit seinen heute 330 stationären sowie 30 Plätzen in der ambulanten Rehabilitation sollte der Region durchgängig verfügbar bleiben.

Kaum hatte der Kostenträger – primär die Deutsche Rentenversicherung – das Vorhaben genehmigt, ging es los. Auf dem Klinikgrundstück wurde binnen 18 Monaten der Neubau errichtet: mit Tiefgarage, Neurokognitiver Intensiv-Rehabilitation im Erdgeschoss, der Abteilung für neurologische und interdisziplinäre Heilverfahren in den oberen Stockwerken.

Ansicht eines Gebäudes
Auf aktuelle und absehbare Bedürfnisse ausgerichtet: der Teilneubau in Bad Oeynhausen. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert. Foto: KD-Bank/Andreas Buck

Neueste Technik und ökologische Optimierungen

Bei der Planung des Neubaus galt es, modernste Technik und Ausstattung mit den ökologischen Zielen des Bauherrn und dem Patientenwohl zu verbinden. „Obwohl etwas teurer in der Anschaffung, haben wir uns für eine Fußbodenheizung in allen Zimmern entschieden“, so Schelp. Neben Behaglichkeit hat das einen energetischen Vorteil: Die Vorlauftemperatur der Heizanlage kann niedriger sein, weniger Energie wird benötigt, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt. Auf dem Dach gibt es eine Photovoltaikanlage für die Stromversorgung. Nicht zuletzt ist das Gebäude an das Nahwärmenetz angeschlossen, in dem die Wärme aus Biomethan erzeugt wird.

Den Neubau toppt eine Besonderheit: Im obersten Stockwerk gibt es acht barrierefreie, rollstuhlgerechte Wohnungen mit je 40 bis 50 Quadratmetern. Vermietet werden diese vorrangig an ältere Menschen, die zudem die Möglichkeit haben, ärztliche Behandlungen im eigenen Medizinischen Versorgungszentrum zu nutzen ebenso wie ambulante Therapieangebote. Die vielfältigen Leistungen des Teams der Johanniter-Ordenshäuser finden sie somit unter dem gleichen Dach wie ihr eigenes Zuhause. Für Frank Böker, den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, ist dies ein repräsentatives Beispiel, wie sich die Johanniter mit ihren 120 stationären Einrichtungen auch ganz neuen Konzepten in den Bereichen Gesundheit und Pflege öffnen: „Wir planen und bauen so, dass wir aktuelle und absehbare Bedürfnisse der Menschen abdecken.“

„Der Neubau ist rundum gelungen. Wir sind sehr dankbar dafür, dass alles so zügig und reibungslos gelaufen ist – einschließlich der Finanzierung“, so Schelp. „Dabei war es sehr hilfreich, dass die KD-Bank unsere Branche und deren derzeit allgemein sehr schwierige Rahmenbedingungen genau kennt. So konnten wir gleich durchstarten und gemeinsam eine für uns passende Lösung erarbeiten.“ – „Die vertrauensvolle Partnerschaft auf Augenhöhe mit dem Kunden und unsere frühe Beteiligung an der Planung ermöglichten es, eine bedarfsgerechte Finanzierung für dieses wichtige Bauprojekt gemeinsam zu erarbeiten“, sagt David Dathe, Abteilungsdirektor Diakonie & Sozialwirtschaft Nord-West.

Personen stehen vor Gebäude.
Frank Böker (2. v. l.), Michael Schelp (3. v. l.), Anja Niehaus (4. v. l.) und Dr. Stephan Braune (5. v. l.) führten Jörg Moltrecht (rechts) und David Dathe (links) durch den Neubau und lieferten viele interessante Informationen zum regulären Betrieb. Foto: KD-Bank/Andreas Buck

Die Johanniter-Ordenshäuser

Die Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen wurden 1878 unter dem Namen „Johanniter-Hospital, Asyl für bedürftige Badegäste“ in Bad Oeynhausen mit zunächst 24 Plätzen gegründet. Seitdem entwickelte sich die Einrichtung zu einem modernen Rehabilitationszentrum mit 330 stationären sowie 30 Plätzen in der ambulanten Rehabilitation. Zum Angebot gehören darüber hinaus eine Heilmittelambulanz (Therapie auf Rezept), Verhinderungspflege und ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit sieben Kassenarztsitzen.

Die Johanniter GmbH

Die Johanniter GmbH vereint bundesweit 20 Krankenhäuser, Fach- und Rehabilitationskliniken sowie gut 60 Kassenarztsitze in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Sie alle teilen den Grundsatz höchster medizinischer und pflegerischer Qualitätsstandards.

Infoschild der Johanniter

Auf diese globalen Nachhaltigkeitsziele, Sustainable Development Goals (SDG), zahlt das Projekt ein:

Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel

Digitales Banking

Neue Oberfläche für Ihren Zahlungsverkehr: KD Banking Web

In der heutigen Bankingwelt ist ein zuverlässiges Zahlungsverkehrstool unerlässlich. Mit KD Banking Web stellen wir Ihnen eine webbasierte Anwendung vor, die Ihnen hilft, Ihren Zahlungsverkehr zu optimieren.

Digitales Banking

Mietobjekte effizient verwalten

Wer sich um die Verwaltung von Vermietungen kümmert, weiß, wie aufwendig dies ist. Um Vermietern und Mitarbeitenden in der Verwaltung von Mietobjekten diese Aufgabe zu erleichtern, hat die Bank für Kirche und Diakonie ihre digitalen Services im Online-Banking erweitert.

Interaktiv

Veranstaltungen

Bereiten Sie sich auf ein Jahr voller Wissen und Innovation vor. Unser Veranstaltungsangebot deckt eine Vielzahl von Themen ab, die Ihnen helfen, Ihr Wissen weiter auszubauen.

Interaktiv

Gelungener Kirchentag

„Mutig – stark – beherzt“ – das Motto, die schönen Erlebnisse und die bereichernden Begegnungen beim Kirchentag 2025 klangen noch lange im Alltag der Teilnehmenden der Bank für Kirche und Diakonie nach.

Sparen und Anlegen

Energiewende im Aufbruch

Windkraft und Photovoltaik zählen heute zu den wettbewerbsfähigsten Stromquellen in Deutschland. Ihre niedrigen Stromgestehungskosten setzen konventionelle Energieträger zunehmend unter Druck.

Investition und Finanzierung

Neues Förderprogramm: NRW.BANK.Invest Zukunft

Die Zielgruppen sind Unternehmen in privat-, öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Rechtsformen sowie Angehörige der freien Berufe.

Digitales Banking

Neue Girokontomodelle

Zum 1. September haben wir neue Kontomodelle für unsere Privatkunden eingeführt, die sich durch klare Leistungen, faire Preise und ein besonderes Plus an Nachhaltigkeit auszeichnen.

Interaktiv

111 verschiedene Ehrenämter

Für andere da sein: Diese zentrale Aufgabe unserer Kunden in Kirche und Diakonie fördern wir als spezialisierter Finanzdienstleister. Sogar im Privatleben setzen unsere Mitarbeitenden das Füreinander um.

Interaktiv

Neu im Vorstand

Im Oktober wird Andreas Ermisch den Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie verstärken. Er folgt auf Jörg Moltrecht, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.

Investition und Finanzierung

Wo lernen tierisch Spaß macht

Die Förderschule des Johannes-Falk-Hauses des Evangelischen Kirchenkreises Herford setzt auf ein bedarfsorientiertes individuelles Förderkonzept. Mithilfe eines Kredits der KD-Bank und unterstützt durch den Landkreis und die Bezirksregierung richtet die Schule das Konzept auf die Zukunft aus.