Interaktiv – Veranstaltungen
Unser Webinarangebot
Unser Webinarangebot
In Kooperation mit der DZ Bank erhalten interessierte private und institutionelle Anlegerinnen und Anleger jeweils ab 18 Uhr einen kompakten Ausblick auf das aktuelle Geschehen an den Finanzmärkten.
Online
9.1.2025 | 13.3.2025 | 15.5.2025
10.7.2025 | 11.9.2025 | 13.11.2025*
* Änderungen der Termine durch den Kooperationspartner vorbehalten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Investitionen verantwortungsbewusst gestalten können, und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung des Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der Evangelischen Kirche. Aus dem Programm:
- Der Arbeitskreis Kirchlicher Investoren in der EKD (AKI) und der Leitfaden für die ethischnachhaltige Geldanlage
- Rahmenbedingungen für nachhaltige Geldanlagen und Entwicklung des Leitfadens
- Instrumente
- Wichtige Anlageklassen
- Ergänzung der Klimastrategie
Erhalten Sie praxisnahe, ethisch begründete Entscheidungshilfen, mit denen Sie Anlageentscheidungen auf der Grundlage christlicher Werte treffen können.
Online
2.4.2025 | 10.30–12 Uhr
Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) ist 2023 in Kraft getreten. Ab dem Berichtsjahr 2025 besteht für alle Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro bzw. Umsatzerlösen von über 40 Millionen Euro die Pflicht, jährlich über Nachhaltigkeit zu berichten. Die Anforderung stellt viele Einrichtungen aus Kirche und Diakonie vor große Herausforderungen. Wettbewerbsvorteile, aber auch Sanktionierungen werden direkte Folgen der Ergebnisse dieser Berichterstattung sein. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der nachhaltigen Unternehmensführung und entdecken Sie, wie Sie sich optimal aufstellen können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit und ESG-Risiken.
Online
9.4.2025 | 10-11.30 Uhr
18.9.2025 | 10-11.30 Uhr
Auch viele Einrichtungen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft stehen vor der Herausforderung, Aspekte der Ökologie, der sozialen Verantwortung und der guten Unternehmensführung strukturell zu verankern. Zum zielgerichteten Umgang mit Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Branche wurde durch das IMCOG-Institut in Kooperation mit der Bank für Kirche und Diakonie die webbasierte Software-Lösung WE-LITE für die Wesentlichkeitsanalyse entwickelt. Sie erleichtert den Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagement und ermöglicht künftig eine CSRD/ESRS-konforme Berichtserstellung sowie die maßgeschneiderte Steuerung der eigenen Nachhaltigkeitsleistungen und ein branchenspezifisches Benchmarking. Lernen Sie mit diesem Tool, die relevanten Nachhaltigkeitsthemen für Ihre Einrichtung effizient zu ermitteln.
Online
13.5.2025 | 14-15.30 Uhr
Von der Strategie zur Umsetzung
Die Herausforderungen für Immobilienbesitzer aus Kirche und Diakonie sind groß: sinkende Einnahmen, aber steigende Kosten für Instandhaltung bzw. energetische Modernisierungen. Eine Immobilienstrategie kann Abhilfe schaffen, doch wie geht man dieses Thema sinnvoll an? Das Webinar beleuchtet alle Perspektiven und vermittelt Impulse für ein konsolidiertes Vorgehen in den zentralen Phasen Konzeption, Analyse, Strategieentwicklung und Umsetzung. Im Fokus stehen dabei immobilienwirtschaftliche Perspektiven und Best-Practice-Beispiele.
Online
13.2.2025 | 10.30-12 Uhr
Öffentliche Fördermittel sind im Bereich der energetischen Sanierung und des energieeffizienten Neubaus von Immobilien nicht mehr wegzudenken. Auch den Betreibern der vielfältig genutzten Immobilien in kirchlicher und diakonischer Hand – vom Gemeindehaus über Wohn- und Altenheime bis hin zum Krankenhaus – steht die öffentliche Förderung des Bundes und der Länder zur Verfügung. Oft liegen die Zinssätze noch deutlich unter dem ohnehin niedrigen Marktniveau. Zusammen mit weiteren Zuschüssen sorgen sie für niedrige Finanzierungskosten, die energetische Investitionen nicht nur in ethischer, sondern auch in ökonomischer Hinsicht attraktiv machen. Erfahren Sie von unseren Expertinnen und Experten, welche Förderprogramme es gibt, unter welchen Voraussetzungen Sie die günstigen Zinssätze in Anspruch nehmen können und wie Ihre Bank für Kirche und Diakonie Sie bei der Finanzierung Ihrer Energiemaßnahmen unterstützt.
Online
2. Quartal 2025
Jederzeit zahlungsfähig zu sein, Liquiditätsengpässe erkennen und vermeiden, verfügbare Mittel und den Kapitalbedarf stets im Überblick haben. Zusätzliche Zinserträge durch gezielte Umbuchung erzielen und optimale Kreditlinien ausschöpfen: Unsere Zahlungsverkehrsexperten zeigen Ihnen Lösungen für die optimale Liquiditätssteuerung Ihrer Institution. Im Anschluss daran stellen wir Ihnen vor, wie Sie Ihren Verwaltungsaufwand bei der Zuordnung von Zahlungseingängen bzw. Abbuchungen effizient reduzieren können. Informieren Sie sich über unsere Anwendungen, die Sie für die professionelle Abwicklung Ihres Zahlungsverkehrs einsetzen können.
Online
1.4.2025 | 11.30–12.30 Uhr
Profi cash optimiert die Abwicklung Ihres Zahlungsverkehrs durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So können alle Zahlungen im In- und Ausland, SEPA-Überweisungen wie Lastschriften, Einzelzahlungen, aber auch Dauer- oder Sammelaufträge bequem online über eine einzige Anwendung ausgeführt, verwaltet und kontrolliert werden. Wir bieten Nutzer/-innen dieses Zahlungsverkehrsprogramms Webinare mit drei verschiedenen Schwerpunktthemen:
Online
28.10.2025 | Installation und Administration | 11–12.30 Uhr
3.11.2025 | Zahlungsverkehr | 10–11.30 Uhr
11.11.2025 | Umsätze und Auswertungen | 11–12.30 Uhr
Überlassen Sie Ihre Vermögensnachfolge nicht dem Zufall. Wir laden Sie herzlich zu unserem Webinar ein, das sich mit den wichtigen Themen der Vermögens- und Vorsorgeplanung beschäftigt. Sie erhalten von unserem Rechtsexperten wertvolle Informationen und praktische Tipps, wie Sie Ihre persönliche Vorsorge aktiv und rechtssicher gestalten können.
Online
3.6.2025 | 17–18.30 Uhr
Für den Kauf, den Bau oder die Modernisierung eines Hauses stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Darlehen zur Verfügung. Für die Modernisierung gibt es zudem einen Zuschuss. So können Sie zum Beispiel von der KfW-Förderung profitieren, wenn Sie Ihr Eigenheim modernisieren oder sanieren, um Energie zu sparen, Barrieren zu reduzieren oder den Einbruchschutz zu verbessern. Welche Fördermöglichkeiten und aktuellen Entwicklungen es gibt, verraten Ihnen unsere Expertinnen und Experten.
Online
2. Quartal 2025 | 17–18.30 Uhr
Alle Termine auf einen Blick, Infos und Anmeldungen finden Sie immer aktuell unter:
www.KD-Bank.de/Veranstaltungen
Sie haben Interesse? Fordern Sie gerne weitere Informationen an und lassen Sie sich von unseren Ansprechpartner/-innen persönlich und individuell beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Unsere Kunden im Portrait
Eine Wachkomastation und barrierearme Wohnungen für Menschen ab 60. Die KD-Bank begleitete das Projekt als Finanzdienstleisterin.
Neues von der KfW: „Jung kauft Alt“
Am 3. September 2024 startete die KfW das innovative Programm „Jung kauft Alt“. Mit diesem zinsgünstigen Kredit wird Familien der Erwerb von Bestandsimmobilien erleichtert.
Endlich da: Wero
Ein neues länderübergreifendes Bezahlsystem erscheint seit Juli 2024 auf dem deutschen Markt: Wero.
Herzlichen Glückwunsch
Im Rahmen der „Sehr-Guten-Ehrung“ der IHK zu Dortmund wurde Daniel Lang für seine herausragende Leistung in der Abschlussprüfung zum Bankkaufmann ausgezeichnet.
„Auschwitz in Front of Your Eyes“
Das Projekt „Auschwitz in Front of Your Eyes“ ermöglicht es Millionen von Menschen aus der ganzen Welt, einen virtuellen Live-Rundgang durch die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in Polen zu erleben.
Woher kommt das Geld für die Kita?
Fünf Erklärfilme, die das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe mit Unterstützung der KD-Bank erstellt hat, beantworten die Frage nach der Finanzierung von sozialen Dienstleistungen.
Warum braucht die EU-Taxonomie eine soziale Dimension?
Eine grüne Taxonomie allein reicht nicht; sie muss um soziale Klassifizierungskriterien erweitert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des SÜDWIND Instituts für Ökonomie und Ökumene.
KD-Bank-Dialog
Die Bank für Kirche und Diakonie hat mit der Digitalisierung ihres KD-Bank-Dialogs einen Meilenstein gesetzt, um den Kundinnen und Kunden ein zeitgemäßes und effizientes Beratungserlebnis zu bieten.
Veranstaltungen 2025
Die Nähe zu Ihnen als Partner für Kirche und Diakonie ist uns in unserer fast 100-jährigen Tradition sehr wichtig. Regelmäßig laden wir Sie zu Präsenzveranstaltungen zu aktuellen Themen ein.
„Das Leben vorwärts leben“
Das jahrzehntelange Engagement unserer Aufsichtsratsvorsitzenden für die Werte der Demokratie in zahlreichen Gremien fand Anfang Oktober Würdigung von höchster Stelle.